Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

DZ-Bank Studie: Unternehmen entdecken innovative Finanzprodukte

Bonn, 28.08.2007 10:32 Uhr (redaktion)

51 Prozent der mittelständischen Unternehmen halten eine Aufnahme innovativer Produkte in den Finanzierungsmix für sinnvoll. Dennoch setze die überwiegende Mehrheit bisher ausschließlich auf traditionelle Wege.

Das geht aus der DZ BANK Mittelstandsstudie Frühjahr/Sommer 2007 hervor. "Die traditionellen Finanzierungsinstrumente stehen bei den mittelständischen Unternehmen nach wie vor an erster Stelle", so Dr. Altfried Lütkenhaus, Bereichsleiter Firmenkundengeschäft Mittelstand der DZ BANK.

Rund 80 Prozent der mittelständischen Unternehmen finanzieren sich demnach durch Gewinnthesaurierung sowie verdiente Abschreibungen und Rückstellungen.

Parallel seien fast immer Bank- und Kontokorrentkredite ausgereizt. Rund jeder zweite Betrieb finanziere sich außerdem mit Leasing und Bankdarlehen.

Ein Finanzierungsmix, der auch innovative Produkte berücksichtigt, werde von rund acht Prozent der Unternehmen angewendet. "Dass bereits ein Wandel in der Unternehmensfinanzierung stattgefunden hat, wie vielfach erwartet, kann man also nicht sagen", so Lütkenhaus.

72 Prozent der Umfrageteilnehmer begründe die Zurückhaltung gegenüber innovativen Finanzierungsmodellen damit, dass diese Produkte nicht zur Finanzierung benötigt würden.

Diese Meinung werde sowohl in kleinen als auch in umsatzstarken Unternehmen vertreten.

Offenlegung und Kosten schrecken ab
Der hohe Informations- und Offenlegungsbedarf wird laut Umfrage von 47 Prozent der Unternehmer als Argument gegen innovative Finanzierungselemente angeführt.

Weitere 37 Prozent bemängelten die hohen Kosten dieser Instrumente. Für knapp ein Drittel der befragten sei die Thematik immer noch schwierig und schwer zu durchschauen.

Bei den kleineren Unternehmen mit weniger als 5 Millionen Jahresumsatz wünschen sich laut Studie 49 Prozent der Befragten mehr Informationen zu den neueren Finanzierungsinstrumenten.

Bei den größeren Firmen würden nur 22 Prozent ein solches Defizit bemängeln.

Insgesamt ließe sich bei den umsatzstarken Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz eine deutlich größere Akzeptanz für Private Equity und Co. feststellen.

Zur Studie
Das „Mittelstandsbarometer der DZ Bank Frühjahr / Sommer 2007“ wird durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut im Auftrag der DZ Bank erarbeitet. Dazu führte das Institut 1.500 telefonische Interviews mit Inhabern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten mittelständischer Unternehmen.

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen