Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

Stuttgart Financial legt erste Ergebnisse der Finanzplatzstudie 2007 vor

Stuttgart, 27.09.2007 15:01 Uhr (redaktion)

Stuttgart Financial, die gemeinsame Initiative des Wirtschaftsministeriums von Baden-Württemberg und der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e. V. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kreditwirtschaft der Universität Hohenheim, stellte am Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz an der Börse Stuttgart die ersten Ergebnisse einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie vor, die die Standortfaktoren des Finanzplatzes Stuttgart untersucht.

„Mit Stuttgart Financial haben wir eine Kommunikationsplattform für den Finanzdienstleistungssektor in Stuttgart und Baden-Württemberg etabliert“, erläuterte Ernst Pfister die Zielsetzung von Stuttgart Financial in seiner Ansprache vor Journalisten.


„Die Ergebnisse einer von uns in Auftrag gegebenen Finanzplatzstudie liefern dabei aufschlussreiche Einsichten, auf deren Basis wir unsere Aktivitäten zielgerichtet weiterentwickeln können, um die Attraktivität der Finanzdienstleistungen in Stadt und Land nachhaltig zu erhöhen“, so der Minister.

Professor Burghof bewertete die Studienergebnisse über die Leistungsfähigkeit des Finanzplatzes Stuttgarts wie folgt: „Die Finanzplatzstudie 2007 macht einerseits deutlich, wie gut der Finanzplatz Stuttgart bereits aufgestellt ist, und zeigt andererseits, wo noch Ausbaupotenziale liegen. Gerade im wissensintensiven Finanzdienstleistungssektor spielt der gut ausgebildete Experte eine bedeutende Rolle“, so Burghof. Gleichzeitig bestünde durch die modernen Kommunikationsmöglichkeiten bei Finanzdienstleistern bei einer Vielzahl der Wertschöpfungsprozesse nicht mehr die Notwendigkeit, diese Dienstleistungen in räumlicher Nähe zum Kunden zu erbringen, so Burghof weiter. Bei Standortentscheidungen, die losgelöst vom Retail-Geschäft getroffen werden können, stehe immer auch die Frage im Vordergrund, ob das notwendige Personal an einem Standort gebündelt werden kann. „Im internationalen Vergleich gibt es an den Deutschen Finanzplätzen noch viel zu tun.“

Wegen der herausgehobenen Bedeutung der Menschen für die Standortentscheidung in der Finanzwirtschaft orientiert sich auch diese Studie stark an den persönlichen Wahrnehmungsperspektiven und nicht nur an den harten Standortfaktoren. Im Rahmen der Untersuchung wurden 110 Interviews mit Führungskräften aus Finanzdienstleistungsunternehmen an verschiedenen europäischen Finanzplätzen geführt. Auf Basis dieser Interviews wurde im Rahmen eine Positionierungsanalyse durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass in der Wahrnehmung der Befragten der Finanzplatz Stuttgart als weniger etabliert erscheint, als beispielsweise München oder Düsseldorf, allerdings auch als deutlich dynamischer gesehen werde. Dies sei eine gute Startposition für Stuttgart, da sich die Wertschöpfung in erster Linie über Dynamik ausbauen lasse, so ein Studienergebnis.

Auch bei den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen schneidet Stuttgart laut Studie ausgezeichnet ab. Allein im Bereich Steuern und Regulierung sieht sie noch Handlungsbedarf. Da durch die Unternehmenssteuerreform 2008 der Anteil der Gewerbesteuer an der gesamten Steu-erlast für viele Unternehmen zunimmt, werden die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden erweitert.

Die Finanzplatzinitiative Stuttgart Financial war im März 2007 durch den baden-württembergischen Wirtschaftsminister Ernst Pfister und die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Kreditwirtschaft der Universität Hohenheim gestartet. Ziel dieser Initiative ist die Förderung des Finanzdienstleistungssektors in Stuttgart und Baden-Württemberg. Das Wirtschaftsministerium hatte eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben, in der das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen und dem Lehrstuhl für Marketing der Universität Hohenheim die Standortfaktoren des Finanzplatzes Stuttgart untersuchen.

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen