Frankfurt/Main, 16.11.2007 16:51 Uhr (redaktion)
Der wegen der US-Hypothekenkrise angeschlagenen Mittelstandsbank IKB drohen Finanzkreisen zufolge neue Belastungen.
Es könne sein, dass das im Sommer vereinbarte 3,5 Milliarden Euro schwere Rettungspaket für die IKB nicht ausreiche, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen am Freitag. Bei einer Sitzung der Bankenverbände aus dem Rettungspool sei das Thema zur Sprache gekommen. "Es handelt sich um Risiken, die noch nicht realisiert sind, aber auftreten können", hieß es. Noch sei nicht klar, wer die mögliche Belastung trage. Eventuell könne es auf die staatliche Förderbank KfW zurückfallen, die Hauptaktionärin der IKB.
Die KfW, die auch den Bankenpool führt, erklärte: "Natürlich wirkt die negative Marktentwicklung auf die Auslastung des Risikoschirms." In der Poolsitzung sei aber keine Entscheidung getroffen worden über ein mögliches neues Rettungspaket. Das Paket war im Sommer geschnürt worden, seither haben sich die Marktbedingungen allerdings weiter verschlechtert. Die IKB sowie die beteiligten Verbände der Sparkassen, der privaten Institute und der Genossenschaftsbanken wollten sich nicht äußern.
Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtete, es gehe um eine Belastung von 300 Millionen Euro. Die Verbände stünden einer weiteren Hilfsaktion aber skeptisch gegenüber, weshalb eine "konstruktive Lösung mit der KfW" vereinbart worden sei.
Die KfW, die knapp 38 Prozent an der IKB hält, hatte sich im Juli mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV), dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) und dem Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) darauf geeinigt, für die Risiken bei der IKB mit 3,5 Milliarden Euro einzustehen. Die KfW trägt davon 2,5 Milliarden Euro, den Rest teilen sich die drei Verbände.
Die Aussichten auf höhere Belastungen drückte erneut den Aktienkurs der IKB. Das im Nebenwerteindex MDax notierte Papier verlor mehr als sechs Prozent auf 12,28 Euro. Die Düsseldorfer Mittelstandsbank hatte sich in großem Stil am US-Markt für zweitklassige Hypothekendarlehen verspekuliert. Für das bis Ende März laufende Geschäftsjahr 2007/08 erwartet sie einen Verlust von bis zu 700 Millionen Euro.
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen