Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

Thema Fonds: Tipps und Hintergründe

Berlin, 21.11.2007 10:37 Uhr (redaktion)

Bei Fonds sind die Wissenslücken in Deutschland gewaltig: Umfragen zufolge meinten fast die Hälfte der befragten Bundesbürger, dass Immobilienfonds baufällige Gebäude kaufen, renovieren und zu einem höheren Preis wieder
verkaufen. Knapp die Hälfte glaubte, dass Rentenfonds die gesetzliche Rente absichert.

Was ist ein Fonds?
Grob gesprochen ist ein Fonds ein Topf, in den viele Anleger gemeinsam einzahlen. Das Geld wird von professionellen Fondsmanagern möglichst Gewinn bringend in Wertpapieren oder Immobilien angelegt, deren Zusammensetzung ständig aktualisiert und optimiert. In der Fachsprache spricht man auch von Investmentfonds.

Eine Kapitalanlagegesellschaft (kurz: KAG oder auch Investmentgesellschaft) bündelt das Geld der einzelnen Anleger gesondert in einem eigenen Vermögen, dem Investmentfonds. Dort werden sie nach dem Grundsatz der Risikomischung in verschiedenen Vermögenswerten (Aktien, Rentenpapiere, Immobilien) angelegt und fachmännisch verwaltet. Der Anleger erhält über seine Beteiligung an dem Fonds Anteilscheine (auch Fondsanteile oder Fondszertifikate), er wird Miteigentümer des Fonds.

Um einen verstärkten Anlegerschutz zu gewährleisten, darf die KAG die von ihr aufgelegten Fonds (Sondervermögen) nicht selbst verwahren, sondern muss damit ein anderes Kreditinstitut als Depotbank beauftragen. Jede KAG kann mehrere Fonds unterhalten.

Investmentfondsarten
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die nach der Zusammensetzung des Fondsvermögens unterschieden werden. Zu den gängigsten gehören:

Erklärung:
Geldmarkt = kurzfristige Anlage,
Kapitalmarkt = langfristige Anlage

Alles auf einmal oder nacheinander?
Es bieten sich zwei Möglichkeiten an, wie in einen Fonds investiert werden kann:

Bei der Einmalanlage wird einmalig ein größerer Betrag für den Kauf von Fondsanteilen aufgebracht. Die Herausforderung und zugleich die Hauptschwierigkeit bei der Einmalanlage liegt darin, einen günstigen Anlagezeitpunkt zu wählen, denn davon hängt der Anlageerfolg ab. Das Prinzip der Sparpläne: Monatlich wird ein fester Betrag in die ausgesuchten Fondsanteile investiert. Höhe und Laufzeit kann der Anleger bestimmen.

Fondssparpläne haben mehrere Vorteile:
1. die Anlage ist auch mit kleinen Beträgen möglich (manchmal schon ab 25 Euro pro Monat)
2. je länger der Anlagezeitraum, desto besser sind die Ertragsaussichten,
3. der Zinseszinseffekt vergrößert das Vermögen,
4. günstige Durchschnittskurse durch den Cost-Average-Effekt.

Cost-Average-Effekt
Beim Fondssparplan erwirbt man jeden Monat für den gleichen Betrag einmal mehr, einmal weniger Fondsanteile, je nachdem, wie hoch gerade der Preis ist. Mit steigenden Kursen erwirbt der Anleger weniger Anteile am Fonds, bei fallenden Preisen mehr. Die regelmäßigen Anlagen führen zu einem günstigen Durchschnittspreis und damit zu einem Preisvorteil. Dieses Phänomen wird als „Cost-Average-Effekt“ („Durchschnittspreis-Effekt“) bezeichnet.

Für den langfristig orientierten Anleger, der zum Beispiel zur Ergänzung seiner Altersvorsorge regelmäßig gleich bleibende Beträge spart, bedeuten vorübergehende Rückgänge der Aktienkurse also keine Bedrohung, sondern eher die Chance zum kostengünstigen Aufbau eines Wertpapierdepots.

Cost Average Berechnung
Cost Average Berechnung

Die erzielten Erträge eines Investmentfonds werden von der Fondsgesellschaft meist einmal jährlich in Form einer Ausschüttung an die Anleger weitergegeben. Diese Ausschüttung wird am so genannten „Ex-Tag“ dem Fondsvermögen entnommen, so dass der Anteilpreis um diesen Ausschüttungsbetrag sinkt. Bei „thesaurierenden“ Fonds werden die Erträge dagegen nicht ausgeschüttet, sondern sofort wieder in den Fonds investiert. Die Ausschüttungen zählen zu den privaten Kapitalerträgen und sind oberhalb der Freibetragsgrenzen zu versteuern.

Zur Sicherheit
Suchen Sie sich im Börsenteil Ihrer Tageszeitung oder im Internet einen Investmentfonds aus, und notieren Sie seinen Wert über mehrere Wochen. Welche Tendenzen können Sie erkennen?

Fragen Sie in Ihrem Familien- und Bekanntenkreis, wer Anteilscheine an einem Fonds hält. Welche Arten von Fonds haben sie mit welchen Zielen? Welche Erfahrungen haben sie damit gemacht?

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen