Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

Emittenten-News: Aktien-Bonus-Zertifikate der BHF-BANK

Frankfurt/Main, 22.01.2008 12:04 Uhr (redaktion)

BHF-BANK begibt Aktien-Bonus-Zertifkate. Lesen Sie nachstehend die Details und wie ein Aktien-Bonus-Zertifikat funktioniert.

Zertifikate-Shortcut

Verkaufsbeginn: 22. Januar 2008
Fälligkeitstag: 25. Juni 2010
Referenztag: 18. Juni 2010

Tilgung:

Bezugsverhältnis: bei allen Zertifikaten 1:1, d.h. je 1 Zertifikat bezieht sich auf eine Aktie

Handel: Frankfurt (Open Market), Xetra®, Stuttgart (EUWAX®); voraussichtlich ab dem 24. Januar 2008. Es fallen die üblichen Transaktionsentgelte und Provisionen an.

Kurse: Reuters: BHFBONUS ff., Internet: ww.bhf-bank.com/zertifikate, Vidoetext n-tv, Seite 730 ff.

BHF Aktien Zertifikat
Aktienpool Chart1

Aktienpool 2
Aktienpool Chart 2

Weitere Infos zum Zertifikat:
http://www.bhf-bank.com/zertifikate

Diese Marketinginformation stellt keine Anlageberatung bzw. Anlageempfehlung dar.

Funktionsweise von Aktien-Bonus-Zertifikaten

Die Anlagestrategie
Sie erwarten unveränderte oder steigende Aktienkurse, schließen moderate Kursverluste nicht aus und möchten Ihre Gewinnchancen steigern.

Die Zielgruppe
Für welchen Anlegertyp eignen sich die Bonus-Zertifikate? Aufgrund der besonderen Stärken und der individuellen Ausgestaltungsmöglichkeiten eignen sich Bonus-Zertifikate für Anleger, die bereits erste Erfahrungen mit Aktien gemacht haben und eine im Wesentlichen auf unveränderte Aktienkurse ausgerichtete Anlagestrategie umsetzen wollen. Mit Hilfe von Bonus-Zertifikaten können Investoren zum Beispiel ihre Chancen erhöhen, richtungslose Börsenphasen gewinnbringend zu überbrücken, ohne dabei auf Sicherheit und Beteiligung an Kursgewinnen der Aktien zu verzichten.

Das Prinzip
Aktien-Bonus-Zertifikate (nachfolgend auch "Zertifikat" genannt) beziehen sich auf jeweils eine Aktie und bieten Ihnen die unbegrenzte Teilnahme an den Kursgewinnen dieser Aktie. Darüber hinaus gelangen Sie in unveränderten, leicht fallenden und leicht steigenden Märkten in den Genuss von attraktiven Bonus-Renditen. Das Beste daran: Eine deutlich unter der Aktie liegende Kursschwelle erhöht die Ertragssicherheit Ihres Kapitals. Sofern es zu starken Kursverlusten in der Aktie kommen sollte, erhalten Sie im ungünstigsten Fall mindestens den Aktiengegenwert zurückgezahlt.

Das Bezugsverhältnis
In der Regel wird eine Aktie durch ein Zertifikat dargestellt. Durch Kapitalmaßnahmen wie z.B. Aktiensplitt und Kapitalerhöhung oder Zahlung von Sonderdividenden kann sich das Bezugsverhältnis und damit die für die Rückzahlung maßgeblichen Faktoren ändern. Falls zum Beispiel eine Gesellschaft für eine "alte" Aktie vier "neue" Aktien ausgibt bezieht sich ein Zertifikat auf diesen Basiswert nicht mehr auf eine, sondern auf vier Aktien. Dargestellt wird dies: 4,00:1, d.h. vier Aktien der Muster AG werden durch ein Zertifikat dargestellt.

Die Tilgung
Maßgeblich für die Höhe der Tilgung ist der Referenzkurs. Dies kann beispielsweise der Schlusskurs der Aktie an der Heimatbörse am Referenztag sein, der ca. 1 Woche vor Fälligkeit liegt. Per Laufzeitende ergeben sich – unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses – folgende Rückzahlungsmöglichkeiten:

Die Faktoren
Ereignisschwelle:
Bei Emission der Bonus-Zertifikate liegt die Ereignisschwelle meist deutlich unterhalb des zugrunde liegenden Aktienkurses. Die Differenz zwischen Aktienkurs und Ereignisschwelle bietet einen Sicherheitspuffer gegenüber Kursverlusten in der zugrunde liegenden Aktie. Je tiefer die Ereignisschwelle unter der Aktie liegt , desto höher ist die Ertragssicherheit Ihres Kapitals.

Bonus-Level:
Bei Emission der Bonus-Zertifikate liegt der Bonus-Level meist oberhalb des zugrunde liegenden Aktienkurses. Hat der Basiswert während der Zertifikatslaufzeit die Ereignisschwelle nie erreicht, ist der Bonus-Level der – unter Berücksichtigung des Bezugsverhältnisses – am Ende der Laufzeit zu zahlende "Mindestbetrag".

Die Rückzahlungsbetrachtung

Rückzahlungsbetrachtung
RückzahlungsbetrachtunRueckzahlungsbetrachtung Aktien Bonus Zertifikat

Die Beispiele
Für die nachfolgenden Beispiele unterstellen wir: Die Ereignisschwelle liegt bei 70 Euro. Die Aktie und das Bonus-Zertifikat stehen bei Emission des Bonus-Zertifikats bei 100 Euro. Der Bonus-Level liegt bei 130 Euro. Ein Bonus-Zertifikat bezieht sich auf eine Aktie. Etwaige Dividendenzahlungen während der Laufzeit werden in dem Beispiel nicht berücksichtigt. Alle Kurse beziehen sich auf den Referenzkurs.

Fall 1: Die Aktie notiert bei 80 Euro und hat während der Laufzeit nie die Ereignisschwelle von 70 Euro erreicht oder unterschritten:

Die Rückzahlung erfolgt zum Bonus-Level von 130 Euro. Verlust der Aktie: –20 Euro; Gewinn des Zertifikats: +30 Euro

Fall 2: Die Aktie notiert bei 80 Euro und hat während der Laufzeit mindestens einmal 70 Euro erreicht oder unterschritten:

Die Rückzahlung erfolgt zum Aktiengegenwert von 80 Euro. Verlust der Aktie: –20 Euro; Verlust des Zertifikats: –20 Euro

Fall 3: Die Aktie notiert bei 150 Euro:

Die Rückzahlung erfolgt zum Aktiengegenwert von 150 Euro. Gewinn der Aktie: +50 Euro; Gewinn des Zertifikats: +50 Euro

Die Vorteile

Die Risiken

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen