Frankfurt/Main, 17.04.2008 10:17 Uhr (redaktion)
Das Institut für Mittelstandsforschung und die TNS Emnid haben im Auftrag der Kreditkartengesellschaft VISA das Zahlungsverhalten und die Nutzung von Kreditkarten im Mittelstand untersucht. Interessant:Firmenkreditkarten erhöhen die Effizienz des Liquiditätsmanagements.
Die Firmen-Kreditkarte soll vorrangig mittelständischen Unternehmen helfen, durch ausführliche Dokumentationen der Ausgaben auf Reisen das Reisekostenmanagement sowie die Handhabung der Spesenabrechnung zu erleichtern. Firmen-Kreditkarten erhöhen zudem die Effizienz des Liquiditätsmanagements einer Firma. Fraglich ist, inwiefern mittelständische Unternehmen die Chancen einer solchen Kreditkarte kennen und nutzen und in welchen Aspekten der Mittelstand Hinderungsgründe und Potentiale für den Einsatz einer Firmen- Kreditkarte sieht.
Zielgruppe der Befragung, an der insgesamt 500 Unternehmen teilnahmen, waren Betriebe mit 10 bis 500 Beschäftigten, die in drei Größenklassen eingeteilt wurden. Zusätzlich erfolgte eine Branchendifferenzierung nach Produzierendem Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Um spezifische Aussagen über die Zielgruppe machen zu können, erfolgte eine Gewichtung auf der Basis des Unternehmensregisters des Statistischen Bundesamtes. Zu Beginn der Interviews wurde zunächst eine allgemeine Erläuterung zu Firmen- Kreditkarten gegeben, damit es im Rahmen der Befragung nicht zu Missverständnissen und unbewussten Falschantworten kam.
Bekanntheit der Firmen-Kreditkarte
91% der befragten Unternehmen kennen Firmen-Kreditkarten, 87% kennen die Visa-Karte. Die wichtigsten Kommunikationswege für die Verbreitung von Firmen- Kreditkarten sind Medien und Banken. Da sich die Unternehmen in finanziellen Fragen am häufigsten an ein Kreditinstitut wenden, kommt diesen bei der weiteren Vermarktung der Firmen-Kreditkarte eine Schlüsselfunktion zu. 92% der Unternehmen würden sich zur Gewinnung von Informationen über Firmen- Kreditkarten an Banken wenden.
Die befragten Unternehmen verfügten durchschnittlich über drei Geschäftskonten und damit in der Regel über drei verschiedene Bankbeziehungen, die als Vertriebsweg von Firmen-Kreditkarten genutzt werden können. Dabei sind für über neun Zehntel der Unternehmen ein ständiger Ansprechpartner in der Bank und für über drei Viertel der persönliche Kontakt zu einem Kundenberater wichtig.
Besitz von Firmen-Kreditkarte
Ein Drittel der befragten Unternehmen besitzt derzeit eine Firmen-Kreditkarte. Damit ist weiteres Potential zur allgemeinen Vermarktung der Kreditkarten im Mittelstand vorhanden. Der Verbreitungsgrad nimmt mit der Größe des Unternehmens zu. Nur 32% der Firmen mit 10 bis 49 Mitarbeitern verwenden Firmen- Kreditkarten, wohingegen der Anteil der Unternehmen mit 100 bis 500 Beschäftigten schon bei 53% liegt. Unternehmen der Dienstleistungsbranche weisen ebenfalls eine vermehrte Nutzung auf.
Nutzung der Firmen-Kreditkarten
Das Einkaufsvolumen der mittelständischen Unternehmen wird zu 75,8% per Lastschrift, Dauerauftrag oder Überweisung abgewickelt. Barzahlung und Schecks werden deutlich weniger, jeweils zu 6,6%, genutzt. Firmen- Kreditkarten spielen mit 1,2% des Zahlungsvolumens der Unternehmen bisher eine untergeordnete Rolle, ihre Bedeutung steigt jedoch mit der Unternehmensgröße. Unternehmen mit 100 bis 500 Beschäftigten machen bei 3,1% ihrer Zahlungen von Firmen-Kreditkarten Gebrauch. Ihr Einsatz ist besonders in den Bereichen Geschäftsreisen, Tanken und Bewirtung zu sehen. Bis zu 80% der Ausgaben fallen in diesen Bereich. Der Kauf von Waren und Dienstleistungen wird bei genereller Verwendung einer Firmen- Kreditkarte zu 32% über diese abgewickelt.
Assoziierte Eigenschaften der Firmen-Kreditkarte
Bei der Entscheidung für eine Firmen-Kreditkarte ist für über neun Zehntel der Unternehmen, die bereits Firmen-Kreditkarten nutzen, Flexibilität und Akzeptanz von Bedeutung gewesen. Die Ausgabenkontrolle wird von über zwei Drittel der Unternehmen als relevant erachtet. Prämien, die mit Firmen- Kreditkarten assoziiert werden, sind nur für ein Fünftel wichtig. Die Unternehmensgröße und Branche hat keinen Einfluss auf die entscheidungsrelevanten Eigenschaften.
Gründe für und gegen den Einsatz von Firmen-Kreditkarten
Rund die Hälfte der Nicht-Besitzer von Firmen-Kreditkarten nennen Jahresgebühren als Haupthemmnis. Ein Bonus- bzw. Prämienprogramm empfindet nur ein Drittel der keine Karte besitzenden Unternehmen als Anreiz für die Verwendung einer Firmen-Kreditkarte. Auf die Frage nach den attraktivsten Prämien nennen die Unternehmen mit 71% am häufigsten Rabatte bei wichtigen Lieferanten. Die Rückerstattung eines Ausgabenanteils wird ebenfalls von 55% für äußerst attraktiv gehalten. Reisemeilen oder Geschenke werden von weniger als einem Fünftel der Unternehmen geschätzt. Für Unternehmen sind demzufolge direkte geldwerte Vorteile wichtiger als vielfältige Bonuskataloge.
Über die Hälfte der Befragten, die Interesse an einer Firmen-Kreditkarte äußern, empfindet insbesondere das Online-Informationssystem der Karte mit detaillierten Abrechungsdaten und die direkte Sendung der Abrechnungsdaten an die Buchhaltung als Vorteil. Die Erleichterung des Rechnungswesens wird klar als Gewinn erkannt und geschätzt. 94% der Unternehmen ist ein schlanker Ablauf in der Finanzverwaltung und Buchhaltung wichtig. Ferner empfinden über die Hälfte der Interessierten die Versicherung gegen Unfalltod, Gelddiebstahl/-verlust und Güterbeschädigung/-verlust als besonders relevant. Die Features Rabatte auf Computer- und Bürozubehör wird ebenfalls von mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen genannt. Die Einräumung einer Kreditlinie hingegen sowie deren flexible Begleichung ist von weniger großem Gewicht. Es bleibt anzumerken, dass nur 38% der mittelständischen Unternehmen überhaupt einen Kontokorrentkredit nutzen, zu dem der Kreditrahmen einer Firmen-Kreditkarte eine mögliche Alternative darstellt. Inwiefern dieser geringe Einsatz auf Gewinne, das Wissen um die hohen Zinsen bei Kontokorrentkrediten oder eine weniger ehrliche Beantwortung der Frage zurückzuführen ist, bleibt offen.
(Quelle: Instiut für Mittelstandsforschung und VISA Europe)
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen