München, 23.04.2008 15:18 Uhr (redaktion)
850 mal kracht es am 27. April, wenn die Böllerschützen auf der Theresienwiese der Stadt München zum 850. Geburtstag gratulieren. Werbemittel zum 850. Stadtgeburtstag stehen für alle Gewerbetreibenden in und um München bereit.
Nicht erschrecken also - an dem Tag wird es um die Mittagszeit herum etwas lauter zugehen. Die Böllerschüsse sind gleichzeitig auch der Startschuss für das große Jubiläumsprogramm in München. Den ganzen Sommer über, bis Mitte September, finden in der Landeshauptstadt zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich alle um das Jubiläum drehen. Hier ein paar Höhepunkte.
Gewerbe profitiert
Ein solches Ereignis zieht nicht nur die heimische Bevölkerung zu den vielen Veranstaltungen. Aus dem ganzen Umland und aus Deutschlands werden Besucher erwartet. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft hat sich ein besonderes Motto einfallen lassen: BRÜCKEN BAUEN - 850. STADTGEBURTSTAG MÜNCHEN. Die Kulturstadt München präsentiert sich mit hochwertigen Ausstellungen, Konzerten und Theateraufführungen. Als roter Faden läuft das Motto "Brücken bauen" durch das Programm.
Werbemittel zum 850. Stadtgeburtstag
Egal ob kleines Geschäft oder großer Konzern – die Werbemitteln bringen eine freundliche Fest-Stimmung in jedes Unternehmen, jede Auslage, jedes Schaufenster und unterstützen zugleich die Aktivitäten der Landeshauptstadt München. Denn ein kleiner Anteil der Werbemittel-Kosten ist direkt für die Veranstaltungen rund um den 850. Stadtgeburtstag bestimmt.
Egal ob kleines Geschäft oder großer Konzern – die Werbemitteln bringen eine freundliche Fest-Stimmung in jedes Unternehmen, jede Auslage, jedes Schaufenster und unterstützen zugleich die Aktivitäten der Landeshauptstadt München. Denn ein kleiner Anteil der Werbemittel-Kosten ist direkt für die Veranstaltungen rund um den 850. Stadtgeburtstag bestimmt.
Der Katalog steht hier bereits zum Download bereit (kostenlos; pdf-Datei).
Die Rückkehr des Brezenreiters
Ein fast verloren gegangener Brauch wird der Stadt München zum Jubiläum zurückgegeben: der Brezenreiter. Seit dem Jahr 1318 ritt er durch München, verteilte Brezen und lud die Armen ins Heilig Geist Spital ein. Zuletzt sah man ihn vor gut 200 Jahren durch die Straßen ziehen. Doch jetzt reitet er wieder! Am 30. April kann man dem Brezenreiter in der Münchner Altstadt begegnen. Sein Ziel: der Viktualienmarkt, wo sich einst das Heilig Geist Spital befand. In Zukunft wird er wieder jedes Jahr reiten - ganz wie früher.
Die Isar entlang
Um Brücken und die Isar dreht sich alles vom 1. bis 3. August beim Isarbrückenfest: Musik auf den Brücken, Lichterglanz auf dem Wasser, Theater zwischen alten Bäumen, Projektionen und eine künstlerische Installation. Das Festgelände reicht von der Corneliusbrücke entlang der Isar bis über die Maximiliansbrücke hinaus.
Für Autos verboten
"Durchfahrt verboten!" heißt es am 19. und 20. Juli für Autos auf dem Altstadtring. An diesen Tagen findet man hier nämlich die größte Party des Jahres mit Musik, Theater, Tanz, Sport und Spiel, Kunst und Wissenschaft. Die Besucher können beim Altstadtringfest einen Umzug der etwas anderen Art entdecken. Sie bewegen sich durch Szenen, die von den Mitwirkenden gestaltet werden, und können dabei Geschichte, Gegenwart und Zukunft Münchens entdecken. Am Isartor und im Tal etwa entsteht das bäuerliche München. Der Marstallplatz präsentiert Wissenschaft zum Anfassen und der Odeonsplatz wird zur Kulisse für die Stadt-Revue des italienischen Künstlers Valerio Festi.
(Quelle: Bayerischer Rundfunk; Stadt München)
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen