Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand - Creditreform Analyse

Neuss, 24.04.2008 10:28 Uhr (redaktion)

Die Frühjahrsausgabe der Creditreform-Analyse zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage der mittelständischen Unternehmen in Deutschland spiegelt die wirtschaftliche Stimmung und die Perspektive der tragenden Säule unserer Wirtschaft wider.

Die Stimmung im Mittelstand ist besser als vor einem Jahr: 47,1 Prozent der KMU beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage mit sehr gut oder gut. Das sind 1,2 Prozentpunkte mehr als letztes Jahr. Mit mangelhaft oder ungenügend voten dagegen nur noch 5,1 Prozent nach 5,5 Prozent im Frühjahr 2007. Bei näherer Betrachtung der Hauptwirtschaftbereiche fällt hingegen auf, dass die Verbesserungen ausschließlich aus dem Dienstleistungssektor kommen: Gaben hier im vergangenen Frühjahr lediglich 44,7 Prozent der Geschäftslage ihres Unternehmens die Noten sehr gut und gut, so sind es aktuell 6,7 Prozentpunkte mehr. Die anderen Branchen verzeichnen Abnahmen bei den guten Bewertungen – allen voran das Verarbeitende Gewerbe: Hier schrumpften die mit der Note eins oder zwei versehenen Bewertungen der Geschäftslage um 5,6 Prozentpunkte auf 52,8 Prozent.

Geschäftslage
Geschäftslage (Zum vergrößern bitte auf das Bild klicken)

Umsatzsituation mit hauchdünnem Plus
Nicht nur die Stimmung im Mittelstand ist besser als vor einem Jahr, auch die Ist-Situation weist Verbesserungen auf – allerdings nur marginal: Aktuell berichten 24,4 Prozent der KMU von höherem Umsatz – das entspricht einem leichten Anstieg um 0,7 Prozentpunkte im Jahresverlauf. Angestiegen ist allerdings auch die Zahl der Betriebe, die rückläufige Umsätze verbucht haben, und zwar von 25,8 auf 26,0 Prozent. Der Saldo der aktuellen Umsatzlage steigt damit um 0,5 Prozentpunkte auf minus 1,6 Zähler.

Umsatzentwicklung
Umsatzentwicklung

Der Mittelstand in Deutschland ist unterkapitalisiert
Selbst im Boomjahr 2007 gelang es den mittelständischen Unternehmen nicht, für eine komfortable Eigenkapitaldecke zu sorgen. Aktuell sinkt die Zahl der Betriebe wieder, die über eine ausreichende Menge Eigenkapital (mehr als 30 Prozent im Verhältnis zur Bilanzsumme), und zwar von 25,0 auf 23,9 Prozent. Positiv anzumerken ist allerdings, dass auch die Zahl der völlig unterkapitalisierten Betriebe von ehemals 31,6 auf 30,3 Prozent abnahm.

Eigenkapital
Eigenkapital

Zukunft des Personalbestandes stagniert
Auch innerhalb der kommenden sechs Monate werden die KMU in Deutschland für Beschäftigung sorgen: 24,0 Prozent (Vorjahr: 22,9 Prozent) der Befragten wollen ihren Personalbestand aufstocken. Mehr Unternehmen sehen sich allerdings auch zu Verkleinerungen gezwungen, nämlich 8,8 Prozent. Das sind 1,1 Prozentpunkte mehr als im Frühjahr 2007. Der Saldo des künftigen Personalbestandes stagniert damit bei guten 15,2 Zählern. Beschäftigungsimpulse kommen insbesondere aus dem Verarbeitenden Gewerbe (hier wollen 26,4 Prozent ihren Personalbestand aufstocken) und dem Dienstleistungssektor: Hier gaben 28 Prozent an, innerhalb des kommenden halben Jahres mehr Mitarbeiter einzustellen.

Personalbestand
Personalbestand

Investitionsbereitschaft im Handel bricht ein
Ein deutlich negatives Signal sendet die Investitionsbereitschaft der mittelständischen Betriebe: Binnen Jahresfrist sank der Investitionswille um 7,4 Prozentpunkte ab und liegt aktuell bei nur noch 51,1 Prozent. Einbußen verzeichneten insbesondere die Unternehmen aus dem Handel. Zeigten sich hier im vergangenen Jahr noch 57,5 Prozent der Unternehmen zu Investitionen aufgelegt, so sind es aktuell nur noch 44,3 Prozent.

Investitionsbereitschaft
Investitionsbereitschaft

Weniger Gewinne erwartet
Die Ertragsperspektiven auf die kommenden sechs Monate fallen pessimistischer aus als noch vor einem Jahr: 27,4 Prozent der befragten KMU rechnen aktuell noch mit mehr Gewinn innerhalb des nächsten halben Jahres. Das sind 4,2 Prozentpunkte weniger als 2007. Knapp jedes fünfte Unternehmen (19,1 Prozent) geht davon aus, Ertragseinbußen hinnehmen zu müssen. Das entspricht einem Anstieg um 1,6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Unternehmen, die mit weniger Gewinn rechnen, befinden sich im Baugewerbe: Ganze 26,6 Prozent der Baubetriebe gehen davon aus, Ertragseinbußen hinnehmen zu müssen. Das entspricht einer deutlichen Zunahme von 8,6 Prozentpunkten im Jahresverlauf.

Ertragslage
Ertragslage

Knapp jedes dritte Unternehmen kommt schlechter an Kredite
Creditreform wollte wissen, ob die KMU in Deutschland bereits die Auswirkungen der Kreditkrise zu spüren bekommen. Für 32,5 Prozent der Unternehmen ist der Zugang zu Finanzmitteln seit dem Herbst 2007 schwieriger oder deutlich schwieriger geworden. Lediglich 7,4 Prozent bemerkten eine Vereinfachung des Zugangs zu Krediten und für immerhin 53,9 Prozent hat sich nichts verändert. Bei der Frage nach der Art der Verschärfung berichteten 22,6 Prozent von gestiegenen Zinsen und 16,3 Prozent mussten höhere Sicherheiten stellen. Ganz abgelehnt wurde das Kreditbegehren allerdings nur bei 1,6 Prozent der Unternehmen.

Finanzierung
Finanzierung

Und im Handwerk?
Die im vergangenen Jahr vorherrschende Euphorie im Handwerk hat sich leicht abgeschwächt: Aktuell vergeben 40,8 Prozent der befragten Unternehmen ihrer Geschäftslage gute Noten, was einem Rückgang von 2,7 Prozentpunkten im Jahresverlauf entspricht. Angestiegen sind entsprechend die mit mangelhaft und ungenügend bezeichneten Aussagen zur Geschäftssituation, und zwar von 5,5 auf 8,8 Prozent. Für den Saldo der Geschäftslage bedeutet das einen Rückgang von 38 auf 32 Prozent.

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen