New York, 13.05.2008 18:26 Uhr (redaktion)
Mit einer milliardenschweren Übernahme im IT-Dienstleistungssektor will der weltgrößte Computerhersteller Hewlett-Packard den Branchenprimus IBM angreifen.
HP teilte am Dienstag mit, den IT-Dienstleister EDS für insgesamt 13,9 Milliarden Dollar kaufen zu wollen. Zugleich legte der Computerbauer vorgezogene Quartalszahlen vor, die besser ausfielen als erwartet, und hob den Ausblick für das Gesamtjahr an. Der Aktie nutzte dies nichts. An der New Yorker Börse fiel das HP-Papier um mehr als fünf Prozent.
Für die Übernahme zahlt Hewlett-Packard an die Aktionäre von EDS 25 Dollar je Anteilsschein in Bar, was einem Aufschlag von 33 Prozent auf den Schlusskurs vom Freitag entspricht. Netto beträgt der Kaufpreis damit 12,6 Milliarden Dollar, hinzu kommen Schulden des Übernahmekandidaten. Beide Firmen hatten bereits am Montagabend bestätigt, Gespräche in einem fortgeschrittenen Stadium zu führen. An den US-Börsen entfachte die Nachricht erstmals seit längerem wieder Fusionsfantasien für die Tech-Branche.
Die EDS-Aktie hatte bereits am Montag um fast 28 Prozent auf 24,13 Dollar zugelegt. Am Dienstag stieg der Kurs noch einmal um 1,5 Prozent. Am Markt hieß es aber, die HP-Anleger seien skeptisch mit Blick auf die nur langsam wachsende EDS. Daher sei fragwürdig, ob der hohe Aufschlag gerechtfertigt sei. Mit dem Zukauf würde HP bei den Computer-Dienstleistungen näher an IBM heranrücken. Der Umsatz der Branche stieg 2007 Daten des Marktforschers Gartner zufolge um 10,5 Prozent auf 748 Milliarden Dollar. IBM hat einen Anteil an dem Markt von 7,2 Prozent. EDS ist die Nummer zwei mit 3,0 Prozent, HP mit 2,2 Prozent die Nummer fünf.
HP und EDS kämen zusammen auf einen Jahresumsatz von zuletzt 39,4 Milliarden Dollar, IBM setzte 2007 rund 54 Milliarden Dollar um. EDS hat zuletzt allerdings einen drastischen Gewinnrückgang ausgewiesen und kämpft mit äußerst harter Konkurrenz aus Indien. Um gewinnträchtiger zu werden, hat EDS bereits Tausende Arbeitsplätze gestrichen.
Den vorgezogenen Quartalszahlen zufolge geht es HP dagegen blendend. Im zweiten Quartal lag der Gewinn ohne Sonderposten bei 87 Cent pro Aktie. Analysten hatten mit 84 Cent gerechnet. Der Umsatz lag bei 28,3 Milliarden Dollar. Für das Gesamtjahr rechnet HP jetzt mit einem Umsatz von 114,2 Milliarden bis 114,4 Milliarden Dollar, nach 113,5 Milliarden und 114 Milliarden Dollar. Den erwarteten Gewinn je Aktie ohne Sonderposten bezifferte der Konzern für 2008 auf 3,54 bis 3,58, nach zuletzt 3,50 und 3,54 Dollar.
(ThomsonReuters)
Zu EDS
Das Unternehmen wurde vom internen IT-Dienstleister der General Motors zum externen IT-Anbieter ausgebaut.
EDS hat das Outsourcing von Informationstechnologie (IT) vor mehr als 45 Jahren begründet. Heute verfügt EDS über ein breites Portfolio an Dienstleistungen zum Outsourcing von IT und Geschäftsprozessen (BPO). EDS betreut weltweit Kunden in den Segmenten Konsumgüter und Handel, Fertigung, Finanz, Gesundheit, Kommunikation, Energie, Transport und öffentliche Verwaltung.
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen