Düsseldorf, 23.05.2008 10:57 Uhr (redaktion)
Eine Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW bei 100 gewerblichen eBay-Händlern zeigt: Die Kosten für den Versand von gleichartigen Waren klaffen sehr weit auseinander.
Was verlangen gewerbliche Verkäufer beim bekannten Online- Auktionshaus eBay, wenn sie Produkte verschicken? In der Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW waren 100 Produkte aus der Kategorie ”Sofort & neu”: 25 Speicherkarten für Digitalkameras mit jeweils 1 GB Kapazität (Gewicht unverpackt unter 10 Gramm (g) sowie 25 In-Ohr-Kopfhörer (Gewicht unverpackt unter 50 g), zudem 25 Kaffeemaschinen (Gewicht mit Verpackung unter 10 Kilogramm (kg) sowie 25 LCD-Fernseher mit einer Diagonale von 32 Zoll (Gewicht mit Verpackung rund 25 kg).
Die Vorstellung von angemessenen Versandkosten geht bei eBay-Händlern stark auseinander. Die sperrigen Fernseher beispielsweise wurden von vier Shops gratis geliefert - im Gegensatz zu drei Konkurrenten, die für den Service mit rund 50 Euro happig zulangten. Der Durchschnittspreis lag insgesamt bei rund 26 Euro. Zum Vergleich: Je nach Paketdienst kostet der Versand eines Fernsehers in dieser Gewichtsklasse zwischen 25,90 Euro (Versanddienst Hermes) bis 45,90 Euro beim Versanddienst iloxx-TransportXXL.
Für die 50 Leichtgewichte im Test (Speicherkarten und Kopfhörer) kassierten die Händler im Schnitt dagegen rund 3,40 Euro. Sechs Mal hieß es dabei sogar: Versand frei. Teuer wurde es in 16 Fällen - bei Preisen zwischen rund fünf und sieben Euro. Wer allein aufs Porto schaut, stellt fest: Die Deutsche Post bietet die Warensendung (bis 500 g) für 1,65 Euro oder den Maxibrief (bis 1 kg) für 2,20 Euro an.
Die verhältnismäßig geringsten Unterschiede gab es bei den Kaffeemaschinen. Bei absoluten Kosten von 4,50 bis 9,95 Euro lag der durchschnittliche Versandpreis bei rund 7,20 Euro. Ein durchaus akzeptabler Wert. Denn Pakete bis 10 kg werden zwischen 6,30 Euro (Hermes) und 6,90 Euro (GLS, DHL) befördert.
Was eBay-Verkäufer ihren Kunden für den Transport berechnen dürfen, weiß Iwona Gromek von der Verbraucherzentrale NRW:
Wie nützlich die eBay-Suchfunktion ist, zeigen auch weitere Angebote aus der Stichprobe: Drei 1-GB-Speicherkarten der Marke SanDisk kosteten jeweils 2,49 Euro, 4,99 Euro und 6,45 Euro. Für das 2,49-Euro- Schnäppchen und das 4,99- Euro-Angebot . elen jeweils weitere 3,95 Euro für den Versand an. Die 6,45-Euro-Karte wiederum wurde gratis verschickt. Die Folge: Die 2,49-Euro-Schnäppchenkarte kam insgesamt gerade mal einen Cent billiger als die 6,45-Euro-Karte, deren Versand gratis war. Am teuersten: das zweitbilligste Produkt, das am Ende 2,49 Euro über dem Preis der 6,45-Euro-Karte lag.
Besondere Vorsicht walten lassen sollten eBay-Käufer, die gleich zwei oder mehr Produkte bei einem Shop bestellen. Bei zwei Händlern im Test nämlich passten scheinbar nicht mal zwei Mini-Speicherkarten in eine Warensendung oder Päckchen. Ungerührt forderte das dreiste Duo die doppelten Versandkosten. Da mag es trösten, dass Käufer überhöhte Verschickungs-Preise bei der detaillierten eBay-Bewertung des Verkäufers vermerken können. Händler die patzen, können hier mit einem statt fünf Sternen abgestraft werden.
(Quelle: Verbraucherzentrale NRW)
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen