Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

Wirtschaftsclub Köln e. V. verlieh erstmals den KÖLNER Unternehmerpreis

Köln, 05.06.2008 09:54 Uhr (redaktion)

„Der KÖLNER Unternehmerpreis 2008 soll, so Rechtsanwalt Christian Kerner, Geschäftsführender Vorstand des Wirtschaftsclub Köln e. V. in seiner Begrüßungs-Ansprache im Dom Hotel, „den wirtschaftlichen Stellenwert der Rheinmetropole sowohl nach innen als auch nach außen hin stärken.“

Wie Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes in ihrem Grußwort hervorhob, handelt es sich um eine lobenswerte Initiative: Eine vorbildliche Unternehmenskultur und das Bekenntnis zum Standort Köln als primäre Auswahlkriterien sind, so die Bürgermeisterin, auch für die Stadt wichtige Faktoren. Sie stärken den Wirtschaftsstandort Köln und bereiten die dort ansässigen Unternehmen auf die Zukunft vor. Elfi Scho-Antwerpes ging in diesem Zusammenhang auf die Indien- und Chinaoffensive der Stadt Köln im Zuge der Globalisierung ein, die zur Zeit von Wirtschaftsdezernent Dr. Walter-Borjans auf seiner Reise nach China vorangetrieben wird.

Von den 27 Unternehmen, die sich seit der Ausschreibung im Herbst 2007 um den Preis beworben hatten, kamen sechs in die engere Wahl, darunter auch Air-Fresh-Service Industriefilter GmbH, INEOS Köln GmbH und Q4U GmbH. Die drei best platzierten Unternehmen stellten sich den etwa 80 geladenen Gästen jeweils in einer kurzen Präsentation vor:

Den ersten Preis für die Klosterfrau Healthcare Group nahm Friedrich Neukirch als Vorsitzender der Geschäftsführung Klosterfrau Deutschland GmbH entgegen. Klosterfrau ist, so der 1. Vorsitzende des Wirtschaftsclub Köln und Direktor des Privatbankhauses Merck Finck & Co., Marc Kurtenbach, in seiner Laudatio, ein Kölner Traditionsunternehmen, das seiner sozialen Verantwortung in vollem Umfang gerecht wird. Es ist schon seit 1826 ohne Unterbrechung am Standort Köln ansässig, zu dem es sich bekennt. Klosterfrau ist ein Teil und mehr noch: Es ist ein Wahrzeichen dieser Stadt geworden, das seine positiven „Botschaften“ überregional und international in viele Haushalte trägt und damit zum positiven Renommé unserer Stadt beiträgt.

Den zweiten Preis nahm Hermann-Josef Johanns als Geschäftsführer der Firma Ströer – Out of Home Media mit Unternehmenssitz in Köln-Rodenkirchen entgegen, die weltweit in zwölf Ländern aktiv ist, wo sie 270.000 Werbeflächen anbietet. Ströer legt großen Wert auf Innovationen und baut zur Zeit gerade ein Design- und Entwicklungszentrum auf. In Deutschland beschäftigt Der Marktführer Deutschland, der in Europa die Nummer drei ist, beschäftigt am Standort Köln allein 350 Mitarbeiter.

Den dritten Preis erhielt die Firma ECONCERN, vertreten durch ihren Geschäftsführer Frank Wouters – ein aus den Niederlanden stammendes Unternehmen, das seine Deutschlandzentrale in Köln-Braunsfeld hat und weltweit Energielösungen anbietet. Eine „nachhaltige Energieversorgung für alle“, die ökonomisch und ökologisch vertretbar sein sollte, hat ECONCERN als Ziel definiert, das am Beispiel eines Windkraftwerks dokumentiert wurde.

Bewerben konnte sich, wie Antonie Schweitzer, Pressesprecherin des Wirtschaftsclub Köln, noch einmal zusammenfasste, jedes Kölner Unternehmen, das die folgenden Auswahlkriterien für die Preisvergabe erfüllt.

Auswahlkriterien für die Vergabe des KÖLNER Unternehmerpreises waren:
1. Der KÖLNER Unternehmerpreis 2008 soll ein Unternehmen auszeichnen, das regional und standortgebunden, sozial, zukunftsfähig und wirtschaftlich erfolgreich ist.
2. Das Unternehmen hat für den Arbeitsmarkt und das wirtschaftliche Gedeihen der Region eine besondere Bedeutung und bekennt sich zum Standort Köln.
3. Das Unternehmen bekennt sich zu der Verantwortung für seine Mitarbeiter und die regionalen Arbeitsplätze.
4. Das Unternehmen behauptet sich auf dem Markt und meistert Veränderungen und Anpassungen. Es sichert mit seinen Gewinnen die eigene Zukunft und bleibt mit neuen Produkten, mit Forschung und Entwicklung markt- und wettbewerbsfähig.
5. Gemeinnützige Institutionen und Unternehmen mit staatlicher / kommunaler Beteiligung sind ausgeschlossen (außer Mittelstandsbeteiligungen als Förderinstrument der Bürgschaft- und Beteiligungsbanken).

In der Jury entschieden folgende Personen über die Vergabe des Preises:
- Dr. Norbert Walter-Borjans, Wirtschaftsdezernent der Stadt Köln
- Franz-Josef Knieps, MdL, Präsident der Handwerkskammer Köln
- Marc Kurtenbach, Direktor Merck Finck & Co. Privatbankiers in der Niederlassung in Köln
- Michael Oelmann, Herausgeber „Wirtschaftsblatt“
- Christian Weis, Herausgeber von Business-on.de

Im nächsten Jahr soll der Preis erneut verliehen werden. Er soll zu einer festen Einrichtung werden,

http://www.wirtschaftsclub-koeln.de

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen