Frankfurt/NewYork, 18.09.2008 08:56 Uhr (redaktion)
Nach Informationen von Branchenkennern herrschen in den Vorstandsetagen der Banken wilde Überlegungen, wie das Finanzsystem der Zukunft aussehen wird. Wir fassen Stimmen zusammen.
LBBW-Chef Siegfried Jaschinski: "Wir versuchen, uns als Bankenpartner anzudienen, wo durch die Übernahmen einer entfällt." Im Ausland sieht er Wachstumsmöglichkeiten vor allem in Tschechien und Polen. In Tschechien ist der Anfang bereits gemacht. Dort hat die LBBW die Übernahme der Bawag Bank CZ abgeschlossen, die seit Mittwoch als LBBW Bank CZ firmiert.
Zudem korrigiert Jaschinski die Gewinnprognose: "Diese Vorhersage können wir nicht mehr mit der gleichen Zuversicht machen", zitierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Donnerstagausgabe) LBBW-Chef Siegfried Jaschinski. Zuletzt hatte das Institut angepeilt, den Überschuss des Jahres 2007 von 311 Millionen Euro wieder zu erreichen. Eine neue Prognose wollte Jaschinski dem Bericht zufolge nicht abgeben.
Eurohypo-Chef Bernd Knobloch erwartet kein schnelles Ende der Probleme der Immobilienfinanzierer.
"Bis die Märkte sich wieder aus dem tiefen Tal der Krise hervorgearbeitet haben, wird es noch eine Weile dauern", sagte der scheidende Chef der Commerzbank-Immobilientochter am Mittwochabend in Frankfurt. "Vor Ende 2009 sehe ich keine Aufhellung." Auch danach müssten sich Immobilienfinanzierer auf veränderte Marktbedingungen und andere Geschäftsmodelle einstellen. So werde es künftig nötig sein, mehr Eigenkapital vorzuhalten. Zudem dürften die Refinanzierungskosten hoch bleiben.
Ratingagentur Standard & Poors: Banken drohen weitere Abschreibungen
Verantwortlich dafür seinen die Turbulenzen auf dem Kapitalmarkt sowie immer größere Ausfälle in Folgen der US-Immobilienkrise, erklärte die Ratingagentur Standard & Poors (S&P) in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht. "Es könnte der schwierigste Test für den ramponierten weltweiten Finanzsektor werden", warnte S&P-Kredit-Analyst Scott Bugie.
Im vergangenen Jahr hätten sich die Institute viel Geld beschafft, um die Verluste auszugleichen, schrieb Bugie. Nun seien die meisten Möglichkeiten ausgeschöpft und die Banken hätten es schwerer, sich neues Kapital zu beschaffen. Zudem habe der Druck auf die Branche durch die Pleite der Investmentbank Lehman Brothers weiter zugenommen.
IWF senkt Wachstumsprognose
In der Eurozone rechne der IWF 2008 nur noch mit einem Wachstum von 1,4 Prozent nach bislang 1,7 Prozent, sagte ein mit dem Dossier vertrauter Vertreter der führenden Industrienationen (G10) zu Reuters. Für 2009 werde die Vorhersage um 0,5 Prozentpunkte auf 0,7 Prozent gesenkt.
Trend
Das Gesundschrumpfen des Weltfinanzsystems geht fröhlich weiter, auch wenn in den USA die arg angeschlagene AIG nun doch zunächst mit einer 85 Mrd. USD Kreditlinie ausgestattet wurde. Zunächst einmal also Entwarnung aus dieser Ecke. Die Lehman Pleite indes erreicht auffällig langsam nun auch die Köpfe der Deutschen, denn die genauen Ausfälle bei deutschen Kreditinstituten aus Lehmans Verbindlichkeiten sind weiterhin völlig unklar. Klar ist hingegen, dass sämtliche nicht gedeckte Verbindlichkeiten gegenüber Nicht-Banken vom Einlagensicherungsfonds der deutschen. Privatbanken zu tragen ist. Hier machen Beträge von bis zu 6 Mrd. Euro die Runde. Diese Gelder hält der Fonds nicht vor, d.h. die Privatbanken wären nachschusspflichtig und müssten diese Verluste zusätzlich zu den eigenen Lehman-Verlusten zahlen. Und dies ist „nur“ eine einzelne Lehman Pleite gewesen; wie stabil derzeit noch Morgan Stanley und Goldmann Sachs (trotz guter Quartalszahlen) sind, vermag niemand zu sagen. Auch über die UBS, Wachovia (4. größte US-Bank) und die HBOS (Großbritannien) gibt es diverse Gerüchte…
(AFP,ThomsonReuters,dpa)
(Foto: pixelio)
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen