Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

UPDATE Landtagswahl in Bayern: Bei der CSU könnte Huber Amt verlieren

München, 28.09.2008 18:07 Uhr (redaktion)

Beim vorläufigen Endergebnis kommt die CSU auf 43,4 Prozent der Stimmen. Die SPD liegt bei 18,6 Prozent. Gewinner sind klar die FDP (plus 5,4) und die Freien Wähler (plus 6,2). Beckstein will nach dem Debakel im Amt bleiben und stellt sich der Koalition. Huber fiel in seinem Heimatwahlkreis offenbar von 66% auf 47% der Erststimmen.

Huber sei kaum zu halten, hieß es aus dem Umfeld des CSU-Vorstandes am Montag in München. Bei der Nachfolge von Huber laufe es auf den derzeitigen Partei-Vize Horst Seehofer zu. "Eine andere Alternative gibt es nicht", hieß es in den Kreisen. Auch mit einem Rücktritt von Generalsekretärin Christine Haderthauer wurde in den Kreisen gerechnet.

Herbe Verluste und der Verlust der absoluten Mehrheit.
Die Christsozialen verloren dem Ergebnis zufolge 17,3 Prozentpunkte. Auch die SPD musste mit einem Minus von 1,0 Prozentpunkten leichte Verluste hinnehmen. Gewinner des Abends waren die Freien Wähler (FW) mit einem Plus von 6,2 Prozentpunkten und die FDP mit 5,4 Prozentpunkten mehr als 2003. Auch die Grünen legten um 1,7 Prozentpunkte zu.

Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein lehnt nach dem sich abzeichnenden Wahldebakel der CSU einen Rücktritt ab und will stattdessen künftig eine Koalition führen.

Der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Christian Wulff machte die Arbeit der Union in der großen Koalition für den Niedergang der CSU mitverantwortlich. Zugleich warnte er vor voreiligen Schlüssen. Politologen rechnen mit personellen Konsequenzen an der Führungsspitze der CSU.

Wulff sagte der "Leipziger Volkszeitung", offenbar verlören die Volksparteien an Bindekraft. "Das liegt auch daran, dass man über große Fragen nicht mehr richtig streitet, weil man in der großen Koalition zusammenarbeitet. Außerdem sei es wohl eines der Probleme in Bayern gewesen, dass der Generationswechsel "nicht optimal verlaufen ist".

Landtagswahl Bayern vorläufige Endprognose 2008
Landtagswahl Bayern vorläufige Endprognose

Weitere Charts und Analysen finden sie hier

(Quelle: Infratest dimap, BR, AFP)

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen