Stuttgart, 23.10.2008 17:18 Uhr (redaktion)
Die sich verschärfende Bankenkrise, ihre Auswirkungen auf die Realwirtschaft und die daraus resultierende weltweite Verunsicherung der Konsumenten hat die Geschäftsentwicklung der Daimler AG (Börsenkürzel DAI) im dritten Quartal deutlich negativ beeinflusst.
Daimler hat einen massiven Gewinneinbruch zu verkünden.
Daimler erzielte im dritten Quartal ein EBIT von 648 (i.V. 1.891) Mio. Euro.
Das Konzernergebnis lag bei 213 (i.V. -1.533) Mio. Euro, das Ergebnis je Aktie belief sich auf 0,21 (i.V. -1,47) Euro. Im Konzernergebnis des Vorjahresquartals waren Sondereffekte im Zusammenhang mit der Chrysler-Transaktion enthalten.
Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Chef Mercedes-Benz Cars: „Wir stehen vor einer Situation, die sehr herausfordernd ist. Wir werden in allen Geschäftsfeldern konsequent Effizienzprogramme umsetzen und unsere Pläne in Forschung und Produktentwicklung nachhaltig vorantreiben. Die Substanz unseres Unternehmen ist sehr solide und ich bin zuversichtlich, dass Daimler aus dieser Situation gestärkt hervorgehen kann und wird.“
Absatz im dritten Quartal um 3% gesunken
Daimler hat im dritten Quartal 2008 weltweit 522.500 (i. V. 537.000) Pkw und Nutzfahrzeuge abgesetzt.
Der Umsatz ist im dritten Quartal 2008 von 25,7 Mrd. Euro auf 23,8 Mrd. Euro gesunken. Bereinigt um Wechselkurs- und Konsolidierungskreisveränderungen sank der Umsatz um 5%.
Zum Ende des dritten Quartals 2008 waren bei Daimler weltweit 275.535 (i. V. 271.961) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Davon waren 168.667 (i. V. 166.971) in Deutschland tätig.
Ausblick
In Anbetracht der verschärften Krise an den Finanzmärkten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die weitere wirtschaftliche Entwicklung sind Prognosen im derzeitigen Umfeld mit hoher Unsicherheit verbunden. Hinzu kommt, dass gegenwärtig noch keine verlässliche Aussage gemacht werden kann, wie schnell die von den Regierungen verschiedener Länder verabschiedeten Maßnahmenpakete zu einer Stabilisierung der Finanz- und Gütermärkte beitragen werden.
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen