Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

LinkedIn erhält 22,7 Mio. US-$ Kapitalzuschuss von Beteiligungskonsortium

London, 23.10.2008 15:13 Uhr (redaktion)

LinkedIn, das weltweit größte Online-Wissensnetzwerk für Entscheider, erhält einen Kapitalzuschuss in Höhe von 22,7 Mio. US-$ von den führenden strategischen Investoren Goldman Sachs, The McGraw-Hill Companies und SAP Ventures, einer Division der SAP AG, sowie eine Reinvestition der Bessemer Venture Partners.

Die erneute Finanzierungsrunde folgt auf die bereits im Juni dieses Jahres bekanntgegebene Investition, bei der das Unternehmen Kapital in Höhe von 53 Mio. US-$ von einer Investorengruppe um Bain Capital Ventures erhielt. Die Unternehmensbewertung dieser letzten Finanzierungsrunde lag für die beschafften 75,7 Mio. US-$ bei über 1 Mrd. US-$.

„Wir erhalten diese Investition von Innovatoren in den Bereichen Unternehmenssoftware, Investment Banking und Business Information, die das Potenzial von LinkedIn für beinahe alle Wirtschaftsbereiche erkannt haben“, so Dan Nye, LinkedIn CEO. „Für diese Unternehmen ist es ersichtlich, dass das stetig wachsende Online-Wissensnetzwerk von LinkedIn jetzt und auch in Zukunft von großer Bedeutung sein wird.“

Über 30 Millionen Entscheider nutzen LinkedIn, um Geschäfte zu tätigen und ihre beruflichen Kontakte sowie ihr berufliches Profil online zu pflegen. Die Mitglieder von LinkedIn stammen aus über 170 Branchen in 150 Ländern. Zu den Nutzern zählen Führungskräfte aller Fortune-500-Unternehmen. LinkedIn verzeichnet derzeit einen Zuwachs von einer halben Million Neuregistrierungen pro Woche. Die Mitglieder von LinkedIn profitieren direkt von den Vorteilen des zielgerichteten Networkings, indem sie neue Wege der Kommunikation für sich nutzen und Business-Wissen, neue Geschäftsmöglichkeiten und Informationen untereinander austauschen. Die einfache Mitgliedschaft bei LinkedIn ist kostenlos. Das Unternehmen erzielt seine Einnahmen mit einem erprobten Mix aus Online-Werbung, Mitgliedsbeiträgen, speziellen Unternehmenslösungen zum Beispiel im Recruiting-Bereich sowie kostenpflichtigen Premium-Leistungen wie Job-Listen, Bewerberprofil-Suche oder InMail. Seit kurzem existiert mit LinkedIn Surveys eine weitere Einnahmequelle.

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen