Berlin, 30.12.2008 09:42 Uhr (redaktion)
Durchschnittlich gaben die Deutschen 200 Euro für Weihnachtsgeschenke aus, die Hälfte davon kauften sie im Internet.
So hatte laut Moneybookers auch der Anstieg an Betrugsfällen von Datenklau im Internet hat keine abschreckende Wirkung: 70 Prozent der Deutschen kauften dieses Jahr ihre Geschenke im Internet, bei den 18 bis 24-jährigen waren es fast 80 Prozent.
Für 40 Prozent der Befragten sind Bequemlichkeit so wie der Preis die Hauptargumente für einen Einkauf im Internet. So sei es Online einfacher und preiswerter einzukaufen. 19% schätzen zudem das größere Angebot im Internet als im Laden um die Ecke. Während aber das Internet zur Weihnachtszeit sehr gern dazu genutzt wird um Geschenke zu erstehen, werden saisonale Lebensmittel, wie der Festtagsbraten oder Weihnachtsnaschereien, eher im herkömmlichen Supermarkt gekauft. Nur 23 Prozent gaben an, weihnachtliche Lebensmittel im Internet erworben zu haben.
Nikolai Riesenkampff, Co-CEO von Moneybookers, rät jedoch immer auch zur Vorsicht beim Online-Shopping: „Nicht nur beim Weihnachtseinkauf sollten Verbraucher die wichtigsten Grundregeln für sicheres Bezahlen im Internet befolgen. Denn nicht jede Bezahllösung ist sicher, und im Internet sind viele Betrüger unterwegs. Deshalb rate ich dringend von Zahlungsmethoden ab, bei denen persönliche Daten an Dritte weitergegeben werden“, so Riesenkampff.
(Quelle: Moneybookers)
(Foto: PIXELIO)
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen