Finanzen Markt & Meinungen Startseite

 

Sparer müssen Stichtag 28. Februar zum Abheben der Sparzinsen berücksichtigen

Düsseldorf, 16.02.2010 12:54 Uhr (redaktion)

Zu Jahresbeginn lassen sich viele Sparer ihre Zinsen aus dem letzten Jahr gutschreiben. Doch aufgepasst: Zinsen aus Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist können in der Regel nur bis spätestens Ende Februar abgehoben werden.

Wie der Bankenverband mitteilt, werden die Zinsen sonst Bestandteil des Sparguthabens und liegen dann ebenso lange fest wie das eigentliche Guthaben. Eine Verfügung über die Zinsen nach diesem Termin behandeln die Banken als vorzeitige Kapitalrückzahlung, für die der Kunde eine Zinsminderung in Kauf nehmen muss.

Vom gewöhnlichen Sparbuch oder Sparkonto mit dreimonatiger Kündigungsfrist können Bankkunden jeden Monat bis zu 2.000 € ohne Kündigung des Sparguthabens abheben. Auch hier gilt: Zinsen aus dem vergangenen Jahr, die bis Ende Februar nicht abgehoben sind, werden dem Sparguthaben zugeschlagen. Sparbuchbesitzer können also bis Ende Februar zusätzlich zu den monatlichen 2.000 € die für das Jahr 2009 gutgeschriebenen Zinsen abheben. Anfang März werden auch diese Zinsen dem Kapital zugerechnet. Dann gilt wieder ausschließlich die 2.000-Euro-Regelung.

Tipp: Banksparplan
Wer regelmäßig einen festen Betrag anlegen will, findet bei Kreditinstituten eine Vielzahl von Sparplänen. In klassische Banksparpläne zahlt der Kunde monatlich eine feste Summe für eine bestimmte Zeit ein. Am Ende der vereinbarten Laufzeit gibt es von der Bank zusätzlich zur Sparsumme und zu den Zinsen häufig noch einen Bonus.

Zahlreiche Banken bieten diese Sparprodukte unter Bezeichnungen wie zum Beispiel "Plus-","Bonus-", "Festzins-","Wachstums-", oder "Extra-Sparen" an. Dabei zahlt der Anleger über einen festgelegten Zeitraum eine regelmäßige Sparrate ein. Der Zinssatz liegt aufgrund der Mindestanlagezeit zumeist deutlich über dem des herkömmlichen Sparbuchs, zudem gibt es oft am Ende der Laufzeit einen Bonus. Neben diesen festverzinslichen Sparverträgen werden Fondssparpläne in den vergangenen Jahren verstärkt für den Kauf von Investmentfondsanteilen genutzt. Auch Zertifikate können bei einigen Banken als Sparplan erworben werden, etwa per Dauerauftrag.

(Quelle: Bankenverband)
(Foto: Kirchhoff;PIXELIO)

 

» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen