Düsseldorf, 21.12.2010 08:32 Uhr (Gastautor)
Der Erfolg eines Unternehmens hängt in nicht unerheblichem Maße von einem erfolgreich geführten Personalwesen ab.
Unter Personalwesen, auch Personalmanagement oder Personalpolitik, wird derjenige Bereich einer Firma verstanden, welcher sich mit den Arbeitskräften des Unternehmens, also dem Personal, beschäftigt. Die Aufgaben der Personalabteilung eines Betriebs zielen in erster Linie darauf ab, für alle Aufgabenbereiche qualifizierte Arbeitskräfte zu finden und diese zielorientiert einzusetzen. Die Personalführung ist demnach ein Teil der Unternehmensführung.
Wer im Bereich Personalmanagement arbeitet, sollte sein Fachwissen stets auf dem neusten Stand halten und sich in der Fachpresse über aktuelle Entwicklungen informieren. Ein Fachmedium, das Personalfachleuten aktuelle Neuigkeiten aus der Branche liefert, ist zum Beispiel das Themenportal Personal von Haufe.
Als Personalfachmann kommt man oft mit Themen wie Arbeitsrecht oder Sozialversicherung in Berührung, die ständigen Veränderungen des Gesetzgebers unterworfen sind. Aus diesem Grund sollten Fachleute im Personalmanagement sich stets mit den aktuellen Veränderungen der Gesetzgebung vertraut machen, um angemessen beraten zu können und Entscheidungen immer anhand der aktuellen Gesetzeslage treffen zu können. Auch in dieser Hinsicht ist ein regelmäßiger Blick in die Fachpresse hilfreich.
Hauptfunktionen der Personalführung
Die Führung des Personalwesens in einem Unternehmen ist eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe, die ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz erfordert. Zu den hauptsächlichen Aufgaben von Personalfachkräften gehört in erster Linie die Planung des Personalbedarfs. Sie ermitteln und planen den zukünftigen Bedarf eines Unternehmens an Arbeitskräften. Hierfür erforschen sie die künftige Entwicklung des Unternehmens und die zu erwartende Veränderung der Belegschaft. Auch die Planung der zukünftigen Personalkosten gehört zu diesem Aufgabenbereich.
Die Personalentwicklung
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Personalentwicklung. Hierunter fallen sämtliche Maßnahmen, die der Erhaltung und Verbesserung der Qualifikationen der Mitarbeiter dienen. Personalfachleute planen so zum Beispiel Weiterbildungen, Umschulungen und Coaching-Maßnahmen, um unter anderem die Fachkompetenz und die Schlüsselqualifikationen ihrer Mitarbeiter gezielt zu fördern. Voraussetzung hierfür ist es, die Fähigkeiten und Kenntnisse des Personals genau bestimmen und gezielte Verbesserungs- und Förderungsmaßnahmen entwickeln und planen zu können. Durch Mitarbeitergespräche und -befragungen kann sich der Personaler zudem nicht nur über den Kenntnisstand, sondern auch über das Wohlbefinden der Mitarbeiter erkundigen und gezielte Tipps und Verbesserungsmaßnahmen vorschlagen.
Um diese Aufgaben erfolgreich bewältigen zu können, benötigen Personalfachleute ein gewisses Maß an Erfahrung und sollten deswegen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch spezielle Weiterbildungen und Leadership-Programme weiterentwickeln.
Einarbeiten der Fachkräfte
Zusätzlich ist die Personalabteilung nicht nur dafür zuständig, geeignetes Personal zu finden, sondern dieses am Arbeitsplatz auch entsprechend einzuarbeiten.
Nicht nur in größeren Unternehmen agieren die Mitarbeiter der Personalabteilung als Vertreter des Personals und stellen einen wichtigen Partner für die Unternehmensführung dar.
(Foto: Kirchhoff;PIXELIO)
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen