Düsseldorf, 14.06.2011 11:38 Uhr (redaktion)
So richtig profitieren kann Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht vom Atomausstieg und von den Maßnahmen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise. Laut Infratest dimap rutscht die CDU um -2 Punkte auf 33 Prozent. Die Grünen boomen auf 24 Prozent.
Die Bundesregierung und die Länder haben in der letzten Woche entschieden, in den nächsten 10 Jahren alle Atomkraftwerke schrittweise abzuschalten. Diese schnelle Entscheidung wird von einer Mehrheit (54 Prozent) der Bevölkerung begrüßt. Das Jahr 2022 halten 44 Prozent der Deutschen für den richtigen Zeitpunkt, ein Drittel hätte sich einen früheren Ausstieg gewünscht. Ein Fünftel hält dies für zu früh. Die Kehrtwende von Union und FDP in der Energiepolitik ist nach Meinung von 57 Prozent der Bürger vor allem der Sorge vor möglichen Wahlniederlagen geschuldet. Lediglich ein Viertel (27 Prozent) glaubt, dass – wie von der Bundesregierung dargelegt - Zweifel an der Sicherheit der deutschen Kernkraftwerke Grund für den Ausstiegsbeschluss sind.
Knapp drei Viertel der Bürger (71 Prozent) sind nach eigener Aussage bereit, neue Hochspannungsleitungen und Windparks in ihrer Nachbarschaft in Kauf zu nehmen, wenn dadurch ein schneller Atomausstieg realisiert werden kann. Darüber hinaus sind zwei Drittel (65 Prozent) willens, für atomenergiefreien Strom höhere Preise zu bezahlen. Sehr ablehnend äußern sich die Deutschen allerdings zu einem atomaren Endlager (82 Prozent) in ihrer Region. In punkto Versorgungssicherheit macht sich die große Mehrheit der Deutschen (63 Prozent) keine Sorgen.
Das Ansehen der Regierung Merkel profitiert nicht vom positiven Wirtschaftsumfeld und den sinkenden Arbeitslosenzahlen. Sie wird weiterhin von einer deutlichen Mehrheit kritisch bewertet. In der aktuellen politischen Stimmung verliert die Union 2 Punkte im Vergleich zum Vormonat und käme aktuell auf 33 Prozent. Ihr Koalitionspartner FDP kann sich gegenüber Anfang Mai um 1 Punkt verbessern und läge bei 5 Prozent. De Grünen können einen Punkt zulegen und erreichen mit 24 Prozent einen neuen Rekordwert im DeutschlandTREND. Die Linke würde derzeit einen Stimmenanteil von 8 Prozent (+1) erzielen, während die SPD leicht verliert (25 Prozent, -1) und nur noch einen Punkt vor den Grünen liegt.
(Quelle: Infratest dimap/DeutschlandTREND)
» Zur Startseite von Finanzen Markt & Meinungen