Im Rahmen der Digitalen Agenda stellt die EU-Kommission ihre Strategie zum Cloud-Computing vor. Ziele sind die Regulierung zum Thema Sicherheit und die Ausnutzung der wirtschaftlichen Potenziale.
Die Kommission sieht bis zu 2,5 Millionen neue Arbeitsplätze in Europa durch das Ausschöpfen einer Cloud-Computing Strategie.
Definition
Unter „Cloud-Computing“ versteht man die Speicherung von Daten (z. B Textdateien, Bilder und Videos) und Software auf entfernten Computern, auf die der Benutzer dann über das Internet mit dem Gerät seiner Wahl zugreifen kann. Das ist schneller, billiger, flexibler und potenziell auch sicherer als vor Ort installierte IT-Lösungen. Viele beliebte Dienste wie Facebook, Spotify und Web-gestützte E-Mail nutzen das Cloud-Computing schon heute, aber die wirklichen volkswirtschaftlichen Vorteile kommen erst bei einem breiten Einsatz von Cloud-Lösungen durch die Unternehmen und den öffentlichen Sektor zum Tragen.
Die Strategie beinhaltet:
- Lichten des Dschungels aus technischen Normen, damit Cloud-Nutzer in den Genuss von Interoperabilität sowie Datenübertragbarkeit und ‑umkehrbarkeit kommen; die notwendigen Normen sollten bis 2013 festgelegt werden;
- Unterstützung EU-weiter Zertifizierungsprogramme für vertrauenswürdige Cloud-Anbieter;
- Ausarbeitung sicherer und fairer Muster-Vertragsbedingungen für das Cloud-Computing, einschließlich Leistungsvereinbarungen (SLA);
- Schaffung einer Europäischen Cloud-Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten und der Branche, um die Nachfragemacht des öffentlichen Sektors (20 % aller IT-Ausgaben) nutzbar zu machen; Ziele sind die Gestaltung des europäischen Cloud-Markts, bessere Chancen europäischer Cloud-Anbieter, eine wettbewerbsfähige Größe zu erreichen, sowie die Bereitstellung billigerer und besserer elektronischer Behördendienste.

Neelie KROES
Vizepräsidentin Neelie Kroes sagte hierzu: „Das Cloud-Computing ändert die Spielregeln in unserer Wirtschaft. Ohne Eingreifen der EU werden wir in starren nationalen Systemen verharren und wirtschaftliche Vorteile in vielfacher Milliardenhöhe verschenken. Wir müssen eine kritische Masse erreichen und brauchen ein einheitliches Regelwerk für ganz Europa. Deshalb müssen wir nun gezielt die vermeintlichen Risiken des Cloud-Computing angehen.“
(Quelle: EU-Kommission)
(Foto: Himi/pixelio.de)