Eine nette Geste der Dresdner Bank die da heute unter dem Motto -Zehn goldene Regeln für Jackpotknacker- veröffentlicht wurde. Stellen sich nicht viele die Frage, was man mit einem Gewinn von mehreren Millionen Euro machen sollte?
Jetzt gilt es, den drittgrößten Jackpot in der deutschen Lottogeschichte zu knacken. 35 Mio. Euro warten am Samstag auf den glücklichen Gewinner. Damit er oder sie auch tatsächlich so lange wie möglich glücklich bleibt, hat die Dresdner Bank zehn goldene Regeln für Jackpotknacker aufgestellt. Bernhard Zinn, Leiter Vermögenskundenbetreuung der Dresdner Bank, stellt sie vor.
Goldene Regeln für die ersten Tage:
- Ruhe bewahren: Durchschnaufen, keine Panik, keine spontane Party! Dazu Zinn: „Ein Lottogewinn ist mehr als nur Geld, er verändert Ihr Leben. Sie haben sicher eine finanziell sorgenfreie Zeit vor sich, aber gerade jetzt ist es besonders wichtig, ruhig zu bleiben!“
- Stillschweigen: Sagen Sie keinem etwas von diesem Gewinn!
- Leben wie bisher: Ändern Sie nicht sofort alle Lebensgewohnheiten. Das macht andere stutzig.
- Urlaub machen: Sortieren Sie Ihre Gedanken und planen Ihr Leben neu. Am besten, Sie machen 14 Tage Urlaub und fahren auch weg.
- Job behalten: Bleiben Sie auf jeden Fall zunächst in Ihren Job. Dadurch bewahren Sie Bodenhaftung.
- Wunsch erfüllen: Machen Sie sich selbst eine Freude und erfüllen sich -wenn vorhanden- einen langgehegten „kleinen“ Wunsch.
... und in den Tagen danach:
- Geld kurz und sicher anlegen: Treffen Sie keine vorschnellen Finanzentscheidungen, wie Hauskauf oder Aktienanlage. Legen Sie den Lottogewinn erst einmal kurzfristig gut verzinst sicher an. Als Tages- oder Festgeld bringen 35 Mio. Euro bei drei Prozent Zinsen etwa 64.000 Euro pro Monat – nach Steuern.
- Beraten lassen: Suchen Sie sich professionelle Partner für Ihre Beratung in Sachen Steuern, Finanzen und Recht. Arbeiten Sie mit mehreren Partnern zusammen.
- Anonym bleiben: Lassen Sie die Gewinnauszahlung möglichst auf ein Konto bei einer Großbank in einer Großstadt auszahlen. So bleiben Sie anonym. Von dort aus können Sie immer noch verteilen.
Spenden: Denken Sie auch an andere. Was wollen Sie Gutes tun? Jetzt können Sie es sich leisten. Spenden oder stiften?
Für die spätere Finanzanlage empfiehlt Anlageexperte Bernhard Zinn gerade bei einem größeren Vermögen eine ausgewogene Strukturierung. Mit gut gestreuten Anlagen in Renten, Aktien, Fonds, alternativen Investments, aber auch Rohstoffen und Immobilien oder Immobilienbeteiligungen lassen sich die Renditechancen erheblich steigern. Dabei sollte auch die steuerliche Seite mitgeplant und früh an eine Weitergabe an die nächste Generation gedacht werden.
(Quelle: Dresdner Bank)