Finanzen Markt & Meinungen Startseite


Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung plant weitere Beteiligung an Commerzbank

Dokument: Frankfurt/Main, 13.01.2011 08:49 Uhr (Finanzredaktion)

Die Commerzbank hat heute im Rahmen des Kapitalmanagements der Bank die Grundlagen für die Einbringung eines Teils der durch Gesellschaften des Commerzbank-Konzerns begebenen hybriden Eigenmittelinstrumente (Trust Preferred Securities) geschaffen.

Die Trust Preferred Securities sollen als Sacheinlage gegen aus genehmigtem Kapital der Commerzbank zu begebende Aktien in die Commerzbank eingebracht werden.

In diesem Zusammenhang soll eine Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage um bis zu 10% minus eine Aktie (entsprechend maximal 118,135291 Millionen Aktien) des gegenwärtigen Grundkapitals der Commerzbank aus genehmigtem Kapital durchgeführt werden. Die dafür noch erforderlichen Beschlüsse von Vorstand und Aufsichtsrat der Commerzbank - auch bezüglich des endgültigen Volumens - sollen voraussichtlich am 21. Januar 2011 gefasst werden. Ein Bankenkonsortium aus Credit Suisse, Citigroup, Goldman Sachs und UBS wird die gegen die aus der Sachkapitalerhöhung zu begebenden Aktien ab heute bei institutionellen Investoren platzieren.

Hintergrund
Hybride Finanzinstrumente sind vom Charakter her eine Mischform zwischen Fremd- und Eigenkapital, so dass im Interessenausgleich zwischen dem Wunsch nach Risikoübernahme und der Beschränkung der unternehmerischen Führung stets ein Optimumg gefunden werden kann. Sie können je nach Ausgestaltung dem Kern- oder dem Ergänzungskapital zugeordnet werden. Das Hybridkapital der Commerzbank-Gruppe wird dem Kernkapital (Tier 1) zugerechnet.

Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) beabsichtigt, seine Beteiligungsquote an der Commerzbank (25 Prozent plus eine Aktie) nach der Transaktion aufrecht zu erhalten. Dazu soll ein entsprechender Teil der Stillen Einlagen des SoFFin aus dem in der Hauptversammlung 2009 geschaffenen bedingten Kapital in Aktien gewandelt werden.

Diese Transaktion stellt einen wichtigen Schritt bei der Optimierung der Kapitalstruktur der Commerzbank dar. Eine Durchführung der Transaktion wirkt sich einmalig positiv auf das Ergebnis der Bank unter IFRS aus; auf die Tier-1-Kapitalquote der Commerzbank hat sie keine spürbaren Auswirkungen, führt aber zu einer Erhöhung des Core Tier 1-Kapitals.

(Quelle: Unternehmensangaben)

 
Finanzen Markt & Meinungen Portalsystem © 2025 FSMedienberatung