Jena, 10.04.2012 10:16 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Wissenschaftler der Uni Jena, der EBS Business School Oestrich-Winkel und der Bowling Green State University (USA) haben 800 Kunden von deutschsprachigen Callcentern mit Standorten in Deutschland, Polen und der Türkei befragt.
Viele heimische Unternehmen haben mittlerweile nicht nur die Produktion ihrer Produkte, sondern auch Dienstleistungen ins kostengünstigere Ausland verlagert.
Wie wirkt sich das auf die Qualität der Serviceleistung eines Callcenters aus? „Nach vorherrschender Meinung negativ“, sagt Prof. Dr. Gianfranco Walsh von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Die meisten Kunden, die ein Callcenter im Ausland anrufen, rechnen mit Kommunikationsproblemen und mangelnder Kundenorientierung“, so die Erfahrung des Lehrstuhlinhabers für Betriebswirtschaftslehre und Marketing. Doch das zu Unrecht, wie Prof. Walsh und seine Kollegen in einer aktuellen Studie in der Zeitschrift „International Business Review“ belegen.
Für ihre Studie haben die Marketing-Experten rund 800 Kunden von deutschsprachigen Callcentern mit Standorten in Deutschland, Polen und der Türkei befragt. Dabei haben sie ermittelt, wie der Standort des Callcenters, der wahrgenommene Akzent der Mitarbeiter und deren Kundenorientierung sich in der Einschätzung der Leistung des Callcenters durch die Kunden niederschlagen. Bewertungskriterien dafür waren u. a. die Zufriedenheit der Kunden mit der Beratung, das Vertrauen in sie und ob die Kunden anschließend bereit waren, die jeweilige Hotline weiterzuempfehlen.
Während der unterschiedliche Akzent der Gesprächspartner im Falle ausländischer Callcenter zwar deutlich wahrgenommen wurde, spielte dieser bei der Bewertung der Beratungsleistung für die Kunden keine nennenswerte Rolle. Auch die Kenntnis über den Standort im In- oder Ausland ist für die meisten Kunden kein Grund, mit der Beratung unzufrieden zu sein. Entscheidendes Kriterium für eine positive Bewertung sei allein die Kundenorientierung der Callcenter-Agenten, so das Ergebnis der aktuellen Studie. Die Wissenschaftler empfehlen Unternehmen daher bei der Rekrutierung und Weiterbildung von Personal für Callcenter – ob nun in Deutschland oder im Ausland – diesem Aspekt verstärkt Beachtung zu schenken.
(Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena)
(Foto: Anne Günther/FSU und Jan-Peter Kasper (FSU))