Kopenhagen, 16.01.2015 12:31 Uhr (Gastautor)
Zum Jahreswechsel 2015 bestehen in der Welt massive wirtschafts- und geldpolitische Ungleichgewichte. Gleichzeitig sehen wir uns einer in dieser Form geradezu beispiellosen Ballung geopolitischer Risiken gegenüber. Bereits im ersten Quartal 2015 könnten die Märkte den Höhepunkt dieser Marktverwerfungen erleben.
Nie zuvor waren Weltwirtschaft und Wirtschaftspolitik derartig aus dem Lot. Wir sehen uns jetzt ernsten geopolitischen Risiken gegenüber, die sich noch verschärfen könnten, sollte der Ölpreis unter 60 Dollar pro Barrel fallen. Die Inflation befindet sich trotz der extrem lockeren Geldpolitik in den meisten Industrieländern sowie geldpolitischer Straffung in den Schwellenländern auf dem niedrigsten Stand seit Jahrzehnten. Die Federal Reserve ist die einzige Zentralbank einer entwickelten Volkswirtschaft, die bald in einen Straffungszyklus einsteigen dürfte – aller Wahrscheinlichkeit nach gegen Mitte des Jahres. Gleichzeitig notieren die Credit-Spreads unter den Ausfallraten, während Renditen und Volatilität ein nahezu historisches Tief erreicht haben.
Die Währungsmärkte werden 2015 erhebliche Volatilität erleben, wenn der US-Dollar im ersten Quartal weiter zulegt und sich – vor allem in Asien – die Möglichkeit von Währungskrisen abzeichnet. Die zentralen Forex-Handelsempfehlungen der Saxo Bank für Q1 2015 lauten: USD/CHF-Kaufposition im Hinblick auf mögliche Negativzinsen bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im März 2015, Verkauf von Yuan gegen US-Dollar und schließlich gegen Yen, um für eine mögliche Abwertung des Yuan positioniert zu sein, in deren Folge China die Deflation in die übrige Welt exportieren würde.
Nach Erwartungen der Saxo Bank wird die Weltwirtschaft 2015 um 3,0 Prozent – gegenüber 2,2 Prozent in 2014 – wachsen. Niedrige Energiepreise, eine Lockerung der Sparpolitik in den entwickelten Volkswirtschaften sowie globales Handelswachstum dürften zu dieser Entwicklung beitragen. Umgekehrt stellen geopolitische Spannungen die größten Risiken für das Wachstum in 2015 dar. Im Einzelnen:
Nach Prognosen der Saxo Bank dürfte der US-Dollar im ersten Quartal seinen Höhenflug fortsetzen. Die Bank weist allerdings darauf hin, dass die Kursentwicklung uneinheitlich verlaufen könnte, da mit Fremdmitteln arbeitende Trader bereits umfangreiche Kaufpositionen in USD halten. Hier bestünden deutliche Risiken, falls der Markt sich im Zuge des erwarteten Abzugs von Fed-Liquidität destabilisieren sollte. Im weiteren Verlauf könnten wirtschaftliche und politische Spannungen zwischen China und Japan wegen Japans radikaler Geldpolitik und der Talfahrt des Yen einen erneuten Währungskrieg in Asien auslösen.
Nach Erwartungen der Saxo Bank dürften spanische Aktien im ersten Quartal 2015 die globalen Aktienmärkte übertreffen. Begünstigt würde diese Performance durch die Lockerungspolitik der EZB, die vor dem Hintergrund niedriger Inflation und stagnierenden Wachstums wohl unumgänglich ist. Andererseits ist der chinesische Aktienmarkt immer noch überhitzt und damit reif für eine Korrektur, während der Verfall der Öl- und Energiepreise auch russische Aktien belasten wird.
Rohstoffe
Ein steigendes Angebot zu einer Zeit, da die Nachfrage nur mäßig wächst, sowie ein gestärkter Dollar sorgen Anfang 2015 für Druck auf die wichtigsten Rohstoffe. Mit den niedrigsten Preisen ist in der ersten Jahreshälfte zu rechnen. Nach Schätzungen der Saxo Bank dürfte der Preis für Brent Crude im ersten Quartal bei durchschnittlich 62 Dollar pro Barrel liegen. Auch für Edelmetalle stellt ein stärkerer Dollar das größte Risiko dar; höhere US-Zinsen sind dagegen bereits eingepreist. Für die Rohstoffmärkte positive Faktoren, wie beispielsweise die geopolitische Situation, sind damit nur unzureichend eingepreist. Insofern könnten wir im ersten Quartal den Tiefpunkt bei Gold erleben.
(Quelle: Saxo Bank)
Redaktionshinweis: Diese Mitteilung dient der Informationsgebung. Finanzen Markt & Meinungen ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. Finanzen Markt und Meinungen hat diese Angaben nicht überprüft.