Europaabgeordneter Markus Pieper: Mittelstandskredite in Südeuropa zu teuer
Brüssel, 06.05.2013 12:26 Uhr (Gastautor)
Auch die neuerliche Zinssenkung der EZB hilft nach Meinung des CDU-Europaabgeordneten, Dr. Markus Pieper, dem Mittelstand in Südeuropa wenig. Dort seien KMU-Kredite fast doppelt so teuer wie in Deutschland.
Der Europaabgeordnete kritisiert die hohen Kosten für Unternehmensinvestitionen in Südeuropa. Die nationalen Reformerfolge würden nicht durch sinkende Kreditkosten belohnt. Die Europäische Investitionsbank (EIB) soll mit einem Bürgschafsprogramm für Mittelstandskredite helfen.
ESM-Auflagen, staatliche Reformen, EZB-Zins- und Geldpolitik sowie die voranschreitende Bankenunion würden zwar den wirtschaftspolitischen Rahmen der Krisenstaaten stabilisieren und damit auf mittlere Sicht auch Zinsdifferenzen innerhalb der Eurozone abschwächen. Angesichts der dramatisch hohen Arbeitslosigkeit habe man jedoch nicht die Zeit "die ordnungspolitische korrekte Schrittfolge" einzuhalten, so Pieper. Ansässige Betriebe und Ansiedlungsinteressenten machten zunehmend die Erfahrung, dass sich die Höhe der Kreditzinsen in der Eurozone vor allem am Standort eines Kreditnehmers festmacht und nicht an seiner Kreditwürdigkeit oder am Innovationsgehalt des Vorhabens. Unternehmenskredite mit mittlerer Laufzeit waren für kleinere Betriebe Ende 2012 in Spanien (5,5 - 6 Prozent) fast doppelt so teuer wie in Deutschland (3,2 – 3,5 Prozent), kritisiert Pieper.
In einem Brief an EU-Regionalkommissar Johannes Hahn schlägt Pieper ein Unterstützungsprogramm der Europäischen Investitionsbank vor. Da EZB-Zinssenkungen die südeuropäischen Regionen nicht erreichen, müssen wir über den Weg der EIB den Geschäftsbanken die nötige Sicherheit geben, so der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für regionale Entwicklung in dem Brief. Ein Bürgschaftsprogramm könne helfen, die Kreditkosten für Mittelstandskredite deutlich zu senken und investitionswilligen Unternehmen auch in den Krisenregionen zu Krediten mit akzeptablen Bedingungen zu verhelfen. Über ein EIB-Bürgschaftsprogramm hinaus sollte die Kommission stärker das Know How der Sparkassen und Volksbanken nutzen. So könnte neben "Patenschaften" zwischen Bankinstituten auch das Prinzip der verbundsinternen Haftungsverbünde stärker bekannt gemacht werden. Dies solle die Kommission anstoßen und koordinieren, heißt es in dem Brief.
(Quelle: Dr. Markus Pieper MdEP)

Politik Banken Europa
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- Markus Ferber | Parlamentskreis Mittelstand der EU fordert weniger Bürokratie
- Hightech-Maschinenbauer Manz AG beteiligt sich an der CADIS Engineering GmbH
- Thema Insolvenz | Was bei einer Firmeninsolvenz zu beachten ist
- DIHK und AHK Konjunktur Business Outlook 2020 Auswirkungen Corona-Pandemie
- KfW Corona Hilfe | Anträge für Hilfskredite an Unternehmen ab sofort möglich

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2022 © FSMedienberatung