Wird es eine weitere Bankenpleite mit Auswirkungen auf die Finanzwelt geben - ein zweites Lehman? Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
06.09.2013 14:51 Uhr
BUNDESTAGSWAHL UND DIE FINANZKRISE

KW 36/2013 Highlights from The Economist auf FMM-Magazin.de

London/Düsseldorf, 06.09.2013 14:51 Uhr (Karin Kollmann)

FINANZEN: Die nächste Lehman Pleite? Fünf Jahre nach dem Strudel im September 2008 ist die globale Finan­z­welt sicherer. Aber nicht sicher genug. POLITIK: Das TV-Duell (zwi­schen Merkel und Stein­brück) und der deut­sche Wahl­kampf errei­chen neue Tief­stände.

Economist

KW 36: Wo ist der nächste Lehman?
Fünf Jahre nach dem Strudel im September 2008 ist die globale Finanzwelt sicherer. Aber nicht sicher genug.

Der Konkurs von Lehman Brothers, der US-amerikanischen Investmentbank im Jahr 2008 verwandelte eine böse Kreditklemme, in die schlimmste Finanzkrise seit 80 Jahren. Massive finanzielle Unterstützung von Regierungen und Zentralbanken wendeten eine zweite Depression ab, scheiterten aber daran, eine tiefe Rezession zu verhindern, aus der sich viele Volkswirtschaften noch nicht vollständig erholt haben. Fünf Jahre nach der Katastrophe, müssen zwei große Fragen beantwortet werden. Ist die globale Finanzwelt sicherer? Und sind Krisen am Horizont? Die schnellen Antworten sind ja, und ja. Die globalen Finanzen scheinen weniger anfällig zu sein, weil Reformen die Finanzbranche widerstandsfähiger gemacht haben, und weil Amerika, das Mutterland des Lehman Chaos, viele der überfälligen Kredite losgeworden ist und ein Großteil der Ungleichheit in seiner Wirtschaft korrigiert hat. Die heutigen Gefahrenzonen befinden sich anderswo.

Hier geht es zum Originaltext...

KW 36: Wahl in Deutschland- Abstieg in die Banalität
Das TV-Duell (zwischen Merkel und Steinbrück) und der deutsche Wahlkampf erreichen neue Tiefstände.

Am 1. September hatten die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und ihr Herausforderer Peer Steinbrück ihr einziges TV-Duell vor den anstehenden Wahlen. Das Land ist seitdem erfüllt von Streitgesprächen – über Frau Merkels Halskette. Obwohl sie diese schon früher getragen hat, fiel sie den Deutschen erst während der Debatte auf. Sie ist aus schwarzen Onyx, roter Koralle und goldenem Kristall hergestellt. Dies sind die deutschen Nationalfarben, obwohl ihre Anordnung um den Hals der Kanzlerin einige mehr an Belgien erinnert haben mag. Die Frage war, was bedeutete es? Zumindest sind sich die Deutschen darüber einig, wer die Debatte gewonnen hat: Stefan Raab, einer der vier Moderatoren. Raab, das Zugpferd der Comedy, karwattenlos und spontan, hob die Stimmung und sorgte dafür, dass die zwei Politiker nicht zu langweilig wurden. Wer von beiden schlussendlich das TV-Duell gewann, kann niemand sagen. Eine Umfrage gab Herrn Steinbrück einen leichten Vorsprung, aber bei zwei anderen war Frau Merkel leicht in Führung.

Hier geht es zum Originaltext...

 

  • Finanzbranche
  • Politik
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,197 Sek.