Die britische Wochenzeitschrift The Economist zeigt ein auf Angela MErkel wartendes Europa auf und berichtet über den Niedergang von BlackBerry. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
01.10.2013 16:01 Uhr
BLACKBERRY SCHEITERT KLÄGLICH

KW 39/2013 Highlights from The Economist auf FMM-Magazin.de

London/Düsseldorf, 01.10.2013 16:01 Uhr (Karin Kollmann)

Nach der Bundes­tags­wahl: Die Kanz­lerin muss große Entschei­dungen in Europa treffen, aber sie wird sich Zeit lassen. Black­Berry: Ins private Kunden­ge­schäft zu gehen, wird die Firmen­pro­bleme nicht lösen.

Economist

KW 39: Warten auf Angela
Die Kanzlerin muss große Entscheidungen in Europa treffen, aber sie wird sich Zeit lassen.

Überall in Europa sitzen sie und warten auf Angela. Sie warteten, bis sie ihren Wahlkampf beendet hatte. Jetzt müssen sie warten, bis sie eine Koalition gebildet hat. Eurokraten verfassen Dokumente, wälzen Zahlen und grübeln über die Zukunft Europas nach. Sie schauen in ihre Hüte. Aber es gibt nichts zu tun, bis Angela Merkel kommt. Triumphierend, als Deutschlands Kanzlerin zurückgekehrt, sagte Frau Merkel, dass sich ihre europäische Politik nicht ändern wird. Also nach was fragen sie? Ein bisschen wie Wladimir und Estragon in „Warten auf Godot“, ist es „eine Art des Gebets…ein vages Flehen“, dass Frau Merkel die europäische Misere beenden wird.

Hier geht es zum Originaltext...

KW 39: BlackBerry - immer noch im Stillstand
Ins private Kundengeschäft zu gehen, wird die Firmenprobleme nicht lösen.

Das PlayBook sollte zum Wendepunkt für BlackBerry werden, erwies sich aber nur als Enttäuschung. Der PlayBook Computer, der Apples iPad Konkurrenz machen sollte, konnte die Erwartungen niemals erfüllen. Nachdem man daran gescheitert war, die Geschicke als Aktiengesellschaft umzukehren, kündigte BlackBerry am 23. September 2013 einen vorläufigen Deal mit einer Gruppe von Investoren über $ 4,7 Milliarden an, der das Unternehmen in ein Privatunternehmen umwandeln würde. Dieser Wert liegt nur geringfügig über dem Marktwert unmittelbar vor dem Gebot und ist ein massiver Abstieg des Unternehmens, dass in seiner Blütezeit 2008 $ 83 Milliarden wert war.

Hier geht es zum Originaltext...


(Fotos: Alle Rechte vorbehalten von Bundesregierung / BlackBerry Media USA)

 

  • Politik
  • Europa
  • Wirtschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,212 Sek.