Diese Woche im ECONOMIST: Großbritannien oder Little England? Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
08.11.2013 11:22 Uhr
NSA AFFÄRE IN DEUTSCHLAND

KW 45/2013 Highlights from The Economist auf FMM-Magazin.de

London/Düsseldorf, 08.11.2013 11:22 Uhr (Frank Schulz)

Groß­bri­tan­nien oder Little England: Das Land steht vor der Wahl zwischen komfor­ta­bler Isola­tion oder einer stär­keren Offen­heit. Öffnet Euch lieber... NSA-Affäre: Deutsch­land ist durch Amerika entmu­tigt, seinem eins­tigen Mentor, Beschützer und großem Vorbild.

Informationen zum Autor:
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.

The Economist Cover KW 45

KW 45: Großbritannien oder Little England?
Das Land steht vor der Wahl zwischen komfortabler Isolation oder einer stärkeren Offenheit. Öffnet Euch lieber...

Welchem europäischen Land steht die turbulenteste Zukunft bevor? Griechenland? Italien? Tatsächlich könnte die Antwort darauf das vergleichsweise wohlhabende Großbritannien sein. In den nächsten Jahren könnte es Schottland verlieren, Europa verlassen und seine Politik großen Brüchen ausgesetzt sehen. Der Economist fragt auf seiner Titelseite diese Woche deshalb: Großbritannien oder Little England?

Hier geht es zum Originaltext...

KW 45: NSA-Affäre: Deutschlands enttäuschte Liebe.
Deutschland ist durch Amerika entmutigt, seinem einstigen Mentor, Beschützer und großem Vorbild.

Die Deutschen fühlen sich von Amerika verraten. Doch so enttäuscht sie von ihrem einstigen Mentor, Beschützer und Vorbild auch sind, das Verhältnis der beiden Länder wird sich dadurch nicht verändern. Deutschland wird den USA noch stets mit derselben zärtlichen Hassliebe begegnen. EDWARD SNOWDEN ist für einige Deutsche der perfekte Held. Als ehemaliger Vertragspartner einer amerikanischen Spionage-Agentur, deren Exzesse er Preis gegeben hat, ist er ein "guter Amerikaner", der einige seiner Landsleute jedoch als "hässliche Amerikaner" aussehen lässt.

Hier geht es zum Originaltext...



 

  • Politik
  • Spionage
  • Europa
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,188 Sek.