Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank finanziert über ihre Niederlassung in Shanghai den Ausbau eines Solarzellenwerks im chinesischen Baoding. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
15.05.2008 15:40 Uhr
BANKEN UND WIRTSCHAFT

NORD/LB tritt in chinesischen Markt für Erneuerbare Energien ein

Hannover, 15.05.2008 15:40 Uhr (redaktion)

Die NORD/LB Nord­deut­sche Landes­bank finan­ziert über ihre Nieder­las­sung in Shanghai den Ausbau eines Solar­zel­len­werks im chine­si­schen Baoding.

Damit engagiert sie sich erstmals in China im Bereich Erneuerbarer Energien. Das Volumen der Finanzierung, die gemeinsam von der NORD/LB und der Citibank in US-Dollar und chinesischer Lokalwährung arrangiert worden ist, beträgt 38 Mio.
Euro.

Der Kunde Baoding Tianwei Yingli New Resources Co. Ltd. wird seine Produktionskapazitäten auf rund 400 Megawatt verdoppeln. Bis Ende dieses Jahres soll die Erweiterung abgeschlossen sein. "Mit der Transaktion ist uns der Eintritt in einen äußerst interessanten Markt gelungen", betont Dr. Gunter Dunkel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der NORD/LB. Schließlich sei die Volksrepublik China mit 1,3 Mrd. Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde. "Der Energiebedarf in China ist riesig. Genauso wie das Potenzial der Erneuerbaren Energien angesichts des Klimawandels und der weltweit begrenzten klassischen Ressourcen", erklärt Dunkel.

Seit dem Jahr 2006 gilt in China ein Einspeisegesetz nach deutschem Vorbild, das eine bestimmte Mindestvergütung für Strom aus nachhaltigen Quellen garantiert. Es verpflichtet die Netzbetreiber zudem, diese Art des Stroms bevorzugt einzuspeisen. Dieses Gesetz bildet die Grundlage für das Ziel Chinas, bis zum Jahr 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch von derzeit zwei Prozent auf 15 Prozent zu steigern.

"Der Durchbruch Erneuerbarer Energien steht in China erst noch bevor", ist Dunkel überzeugt. Er rechne daher in den kommenden Jahren auch mit einem signifikanten Ausbau des NORD/LB Portfolios in diesem Bereich. "Die Finanzierung Erneuerbarer Energien ist eines unserer Wachstumsgeschäftsfelder - national wie international." Bereits heute belaufen sich alle Engagements der Bank in diesem Geschäftsfeld auf ein Volumen von rund 3 Mrd. Euro. Die NORD/LB zählt damit zu den weltweit führenden Finanzierern von Energie aus nachhaltigen Quellen.

Baoding Tianwei Yingli New Resources Co. Ltd. ist der zweitgrößte chinesische Hersteller von Solarzellen. Weltweit gehört das im Jahr 1998 gegründete Unternehmen zu den Top five. Es stellt die komplette Wertschöpfungskette der Photovoltaik von der Herstellung polykristalliner Siliziumblöcke und Waferproduktion bis hin zur Installation von Solarsystemen dar. Die Produkte werden überwiegend exportiert. Beispielsweise ist in Deutschland das Dach des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern mit Solarzellen von Baoding Tianwei Yingli New Resources Co. Ltd. ausgestattet.

 

  • NordLB
  • China
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,257 Sek.