The Economist hat seinen jährlichen Big-Mac-Index veröffentlicht und kommt zu dem Schluss: Euro und Pfund sind im Verhältnis zum US-Dollar unterbewertet. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
16.01.2017 12:09 Uhr
BERECHNUNG VON WÄHRUNGEN

The Economist: Big Mac Index deutet auf Unterbewertung des Euro vs US Dollar hin

London, 16.01.2017 12:09 Uhr (Gastautor)

Dem neuesten Big Mac Index, dem Burger-basierten Währungs­führer des Wirt­schafts­ma­ga­zins The Econo­mist zufolge, sind Euro und Pfund im Verhältnis zum US-Dollar um 24 Prozent bezie­hungs­weise 18,7 Prozent unter­be­wertet.

Ein Big Mac kostet aktuell 5,06 Dollar in Amerika - aber nur 4,06 Euro in der Eurozone und 3,73 Pfund in Großbritannien. Damit fällt der Euro mit 1,05 US-Dollar auf seinen tiefsten Wert seit 2003, während das britische Pfund mit 1,21 US-Dollar den schlechtesten Wechselkurs seit 31 Jahren einfährt.

Der Big-Mac-Index basiert auf der Theorie der Kaufkraftparität (KKP). Diese reflektiert die Vorstellung, dass sich die Wechselkurse auf lange Sicht einem Verhältnis annähern, das die Preise eines identischen Warenkorbs aus Produkten und Dienstleistungen in verschiedenen Ländern angleicht. Die Daten für diese Analyse basieren auf den Wechselkursen vom 11. Januar 2017.

The Economist Big Mac Index für Währungen

Mithilfe des Big-Mac-Index kommt The Economist zu weiteren Erkenntnissen: So ist der mexikanische Peso im Vergleich zum Dollar um ganze 55,9 Prozent unterbewertet. Die von Donald Trump angekündigte Grenzmauer steht zwar noch nicht. Doch die Angst vor einem Handelskrieg sorgt dafür, dass der Peso seit November 2016 gegenüber dem US-Dollar ein Zehntel seines Wertes eingebüßt hat. Von den größeren Ländern kann nur Russland einen um 2,15 US-Dollar günstigeren Big Mac anbieten – und das, obwohl der Rubel im Laufe des Jahres 2016 erstarkt ist.

In einer ausführlicheren Analyse des Big-Mac-Index spielt auch das Durchschnittseinkommen eines Landes eine Rolle. So ist der chinesische Yuan gegenüber dem US-Dollar um 44,1 Prozent unterbewertet. Unter Berücksichtigung des Durchschnittseinkommens liegt dieser Wert jedoch bei nur 7 Prozent. Da die Lebenshaltungskosten in Westeuropa höher sind, das Einkommen aber niedriger ausfällt als in den USA, wurde der Euro seit seiner Einführung bei einbezogenen Lebenshaltungskosten mit einem rund 25 prozentigen Aufschlag gehandelt.

Den vollständigen Big-Mac-Index sowie interaktive Grafiken für 42 Länder, Hong Kong und die Eurozone finden Sie unter www.economist.com/content/big-mac-index.

(Quelle: Mit einer wachsenden internationalen Print- und Digitalauflage (aktuell rund 1,55 Millionen) und seinen aufschlussreichen Analysen und Meinungen über jeden Aspekt des aktuellen Weltgeschehens, ist The Economist einer der angesehensten und meistgelesenen Nachrichtenmagazine.)

 

  • Finanzen
  • Währungen
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2024 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,193 Sek.