Smartphone-Geldbörse: biw AG bietet P2P-Bezahlsystem an
Willich, 22.05.2013 15:13 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Die Willicher (NRW) biw Bank für Investments und Wertpapiere AG bietet mit kesh ein sogenanntes Person-to-Person mobiles Bezahlsystem an.
"kesh ermöglicht jetzt nicht nur die bargeldlose Bezahlung mit dem eigenen Smartphone, sondern auch mobile Zahlungen unter Freunden, Bekannten und Verwandten“, erläutert Dirk Franzmeyer, Vorstandssprecher der biw AG. „Dabei wechselt das Geld in Echtzeit seinen Besitzer - dies ist in unserer globalisierten Welt ein nicht mehr wegzudenkendes Asset“, so Franzmeyer weiter.
Voraussetzungen für die Nutzung von „kesh“ sind der Besitz eines internetfähigen Smartphones, die Registrierung bei „kesh“ sowie die Installation der „kesh“-App. Diese ist im Google Play Store (Android) und im App Store (iOS) erhältlich.
Zurzeit befindet sich kesh im öffentlichen Betrieb in Willich/NRW. Die Verbreitung im weiteren Bundesgebiet erfolgt sukzessive ab dem 2. Halbjahr 2013.
Mehr Infos unter: www.kesh.de
(Quelle: Unternehmensangaben)

Telekommunikation Geldgeschäfte
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- IHK-Webinare informieren über internationale Wasserstoff Strategien
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Digitales Europa 2030 | EU-Kommission plant 1,98 Mrd. Euro an Investitionen
- Biotech Unternehmen Valneva liefert Covid-19 Impfstoff an EU-Mitgliedstaaten

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung