Halvers Kapitalmarkt-Monitor News: In der Euro-Politik wird sich die Große Koalition mit ihrem politischen Machtpotenzial deutlich flexibler zeigen können als Schwarz-Gelb. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
30.09.2013 15:05 Uhr
FINANZBRANCHE ERWARTET GROßE KOALITION

Robert Halver: Mit Schwarz-Rot wird die Euroländische Schuldenunion vollendet

FrankfurtMain/München, 30.09.2013 15:05 Uhr (Robert Halver)

Nach dem Wahl­sieg von CDU/CSU und dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag zeichnen sich lange und mühsame Koali­ti­ons­ver­hand­lungen ab, an deren Ende eine Große Koali­tion stehen wird. Dabei dürfte sich die SPD eine Regie­rungs­be­tei­li­gung insbe­son­dere in Steu­er­fragen teuer bezahlen lassen.

Informationen zum Autor:
Halver Robert
Robert Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Bereits seit 2012 berichtet er auf FMM-Magazin.de über die Geschehnisse an den Börsen. Baader betreut an den Börsenplätzen Frankfurt, München, Stuttgart, Düsseldorf und Berlin u.a. den Handel mit Aktien, Anleihen, Derivaten und Fonds.

Neben steuerlichen Zugeständnissen dürfte die Union der SPD auch bei Arbeitsmarktreformen - z.B. der Einführung von Mindestlöhnen - entgegen kommen, was der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht zuträglich ist.

In der Euro-Politik wird sich die Große Koalition mit ihrem politischen Machtpotenzial deutlich flexibler zeigen können als Schwarz-Gelb. Man hat längst erkannt, dass in den prekären Euro-Ländern eine an sich notwendige, reformintensive Wirtschafts- und Finanzpolitik wie in Deutschland politisch nicht durchzuführen ist. Da ansonsten deren Volkswirtschaften jedoch schwach bleiben und die Gefahr sozialer Unruhen droht, wird die Große Koalition neue Euro-Rettungspakete für Griechenland, Portugal und Irland sowie die weitere Aufweichung der Sparanforderungen für die großen Euro-Sorgenkinder Italien, Spanien und Frankreich gutheißen. Mit der gleichzeitigen Tolerierung einer Geldpolitik der EZB, die im Notfall mit unbegrenzten Aufkäufen von Staatsanleihen prekäre Euro-Staaten konjunktur- und finanzmarktseitig stabilisiert, findet die Euroländische Schuldenunion schließlich mit dem Segen von Schwarz-Rot ihre Vollendung.

Die EZB als Rückgrat der Euro-Krisenlösung

Die EZB ist schon kurz nach der Bundestagswahl in die geldpolitische Offensive gegangen. Als Konter-Maßnahme gegen möglicherweise aufkommende Liquiditätsängste zeigte sich EZB-Chef Draghi zu einer erneuten großvolumigen Sondervergabe langfristiger Kredite an euroländische Banken nach der Rückzahlung der bisherigen Drei-Jahres-Kredite bis Dezember 2014 und Februar 2015 bereits bereit. Die seit 19 Monate rückläufige Kreditvergabe an die private und gewerbliche Wirtschaft sollen nicht weiter verschärft werden.

Seit Mai hat sich das allgemein steigende Zinsniveau auch am euroländischen Interbankenmarkt bemerkbar gemacht. Diese Zinsbefürchtungen wird die EZB neben einer erneuten Liquiditätsspritze auch durch die langfristige Beibehaltung der ultraniedrigen Notenbankzinsen entspannen.

Insgesamt dürften die großkoalitionär betriebene Schuldenunion und die Federalisierung der EZB zukünftige Krisensymptome in der Eurozone eindämmen. Auch wenn damit von einer Europäischen Stabilitätsunion nicht mehr gesprochen werden kann, wird hiervon die Anlegerstimmung an den europäischen Aktienmärkten dennoch profitieren.

 

Seite 1 von 3weiter

  • Politik
  • Finanzmärkte
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,926 Sek.