In diesem Jahr werden Unternehmen weltweit voraussichtlich mehr als 50 Milliarden Dollar für ihre IT-Sicherheit ausgeben - so eine Gartner-Studie. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
02.03.2011 12:00 Uhr
IT SICHERHEIT IN UNTERNEHMEN

Studie: IT Sicherheitsstrategie für Deutschland und in Unternehmen

Hamburg/Berlin, 02.03.2011 12:00 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

In diesem Jahr werden Unter­nehmen welt­weit voraus­sicht­lich mehr als 50 Milli­arden Dollar für ihre IT-Sicher­heit ausge­ben - so eine Gart­ner-Studie.

In Deutschland dürften die Investitionen in sicherere IT-Infrastrukturen und IT-Services 2011 um rund zehn Prozent steigen. Damit kommen viele Firmen hierzulande der von der Bundesregierung in ihrer „Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland“ geforderten Verantwortung bereits verstärkt nach. Schließlich befinden sich laut Branchenverband Bitkom drei Viertel der kritischen Infrastruktur im „Cyber-Raum“ in privater Hand. Der pauschale Vorwurf der Politik, vor allem der verstärkte Einsatz von standardisierten IT- und Softwarekomponenten führe zu neuen Verwundbarkeiten, greift allerdings zu kurz, so eine aktuelle Einschätzung von Steria Mummert Consulting.

„Das Problem liegt nicht so sehr in der Standardisierung von IT- und Softwareprodukten, sondern im fehlenden generellen Sicherheitsbewusstsein“, sagt Dr. Gerald Spiegel, IT-Sicherheitsexperte bei Steria Mummert Consulting. „So wird in der aktuellen Diskussion um betriebliche IT-Sicherheit beispielsweise oftmals implizit von einem büroüblichen PC ausgegangen“, so Spiegel weiter. „Gerade das auch von der Bundesregierung als Beleg für die Notwendigkeit eines „Nationalen Cyber-Abwehrzentrums“ angeführte Computervirus Stuxnet hat aber gezeigt, dass auch Prozessleitsysteme und deren Netzwerke einen hohen Sicherheitsstandard benötigen.“

Die IT-Sicherheit eines Unternehmens funktioniert dabei nur, wenn bekannt ist, welche Datenwege in eine Firma hinein- und aus ihr herausführen. Vor allem diese Schnittstellen müssen nicht nur bekannt sein, sondern auch überwacht werden. Beispiel Smartphones: Jeder zweite Besitzer eines internetfähigen Handys benutzt das eigene Gerät nicht nur privat, sondern auch für geschäftliche Zwecke. Acht von zehn Anwendern räumen dabei ein, sich ohne Erlaubnis des Arbeitgebers in das Firmennetzwerk einzuwählen. „Angesichts eines erwarteten Wachstums bei Smartphones in Deutschland in diesem Jahr von fast 40 Prozent tut sich allein in diesem Bereich ein riesiger Handlungsbedarf für die Unternehmen auf – übrigens auch schon ganz ohne nationale Cyber-Abwehrstrategie“, sagt IT-Sicherheitsexperte Spiegel.

(Quelle: Steria Mummert Consulting)
(Foto: Delater;PIXELIO)

 

  • IT
  • Sicherheit
  • Wirtschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,171 Sek.