Der Lenkungsausschuss Unternehmensfinanzierung hat in seiner heutigen Sitzung ein positives Votum für den Bürgschaftsantrag der Hapag-Lloyd AG, Hamburg, in Aussicht gestellt. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
28.09.2009 18:15 Uhr
GLOBALDARLEHEN FÜR UNTERNEHMEN

Wirtschaftsministerium bestätigt positiven Bürgschaftsantrag der Hapag-Lloyd AG

Berlin, 28.09.2009 18:15 Uhr (redaktion)

Der Lenkungs­aus­schuss Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung hat in seiner heutigen Sitzung ein posi­tives Votum für den Bürg­schafts­an­trag der Hapag-Lloyd AG, Hamburg, in Aussicht gestellt.

Zunächst wird sich jedoch der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am kommenden Mittwoch mit dem Fall befassen. Beabsichtigt ist die Gewährung einer 90prozentigen Bürgschaft aus dem Wirtschaftsfonds Deutschland gemeinsam mit der Freien und Hansestadt Hamburg für Kredite in Höhe von 1,2 Mrd. Euro.

Neben den zu verbürgenden Krediten sind Kosteneinsparungen in Milliardenhöhe in den nächsten 3 Jahren und namhafte Gesellschafterbeiträge in Höhe von knapp 1,9 Mrd. Euro als wesentliche Maßnahmen zur Stabilisierung des durch die Finanz- und Wirtschaftskrise in Schwierigkeiten geratenen Unternehmens vorgesehen. Hapag-Lloyd zählt als größte deutsche Linienreederei zu den Top 5 der führenden Linienreedereien weltweit. Mit ca. 7.200 in der Schifffahrt Beschäftigten betreibt Hapag-Lloyd eine Flotte von rund 130 Containerfrachtern in 130 Ländern und ist ein wichtiger Baustein im maritimen Cluster der Metropolregion Hamburg.

Hintergrund
Der "Lenkungsausschuss Unternehmensfinanzierung" hatte sich Anfang September 2009 in einer Sitzung mit Maßnahmen zur Vermeidung einer in den nächsten Monaten möglicherweise auftretenden Kreditklemme befasst.

Im Mittelpunkt der Beratungen des Lenkungsausschusses standen die Themen Kreditversicherung und Globaldarlehen. Um die Folgen des seit Herbst 2008 als Reaktion auf die schlechte Wirtschaftslage rückläufigen Kreditversicherungsangebotes für die Unternehmen zu vermindern, hat der Lenkungsausschuss die Umsetzung des sog. Aufstockungsmodells ("Top-Up") beschlossen. Dabei übernimmt der Staat zukünftig einen Teil des Forderungsausfallrisikos, den private Kreditversicherer krisenbedingt nicht mehr absichern. Das Gewährleistungsvolumen aus dem "Wirtschaftsfonds Deutschland" wird 7,5 Mrd. Euro betragen. Die staatliche Zusatzdeckung wird maximal so hoch sein wie der Versicherungsschutz des Kreditversicherers. D.h.: Reduziert der Kreditversicherer den Schutz von 100% auf 50%, kann der Staat weitere 50% ergänzen. Reduziert der Versicherer auf 30%, kann der Staat weitere 30% ergänzen. Dazu werden vorhandene Strukturen und Prozesse möglichst umfassend genutzt, um einen einfachen Zugang für die Antragsteller zu gewährleisten. Vor Markteinführung ist der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zu befassen. Auch sind noch einige organisatorische und vertragliche Fragen zu klären, so dass der Programmstart für Oktober/November 2009 vorgesehen ist. Weitere Einzelheiten werden in Kürze veröffentlicht.

Einig waren sich die Mitglieder des Lenkungsausschusses auch darüber, dass die Kreditversorgung der Unternehmen durch die Vergabe von Globaldarlehen der KfW an die Banken verbessert werden soll. Hierfür wird aus dem "Wirtschaftsfonds Deutschland" ein Volumen von bis zu 10 Mrd. Euro vorgesehen. Globaldarlehen eröffnen Banken flexible Gestaltungsspielräume und sind vergleichsweise schlank in der Abwicklung. Bereits seit längerem werden derartige Darlehen im Fördergeschäft der KfW nach programmspezifischen Kriterien an Landesförderinstitute und an Geschäftsbanken vergeben, die damit Unternehmen mit Einzelinvestitionskrediten versorgen. Dieses Instrument soll jetzt auch im Rahmen des KfW-Sonderprogramms genutzt werden. Damit soll die Liquiditätsausstattung der Banken verbessert werden. Eine vom Lenkungsausschuss eingesetzte Arbeitsgruppe soll kurzfristig im Hinblick auf mögliche Haftungsentlastungen weitere Handlungsoptionen erarbeiten, die dem Lenkungsausschuss zur Entscheidung vorgelegt werden.

(Quelle: Bundesminister für Wirtschaft und Technologie)

 

  • Finanzen
  • Politik
  • Wirtschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,17 Sek.