Studien & Infografiken
DIW Studie Privatvermögen: Wie reich sind die Superreichen wirklich?

Das Privatvermögen der Deutschen ist insgesamt stetig angewachsen. Auf rund fünf (5) Billionen Euro reines Geldvermögen. Ohne Immobilien, die nochmals gut fünf Billionen Euro ausmachen. Bisher. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. hat neue Berechnungen. mehr…
Wandel am Arbeitsmarkt: Weltweit steigt die Zahl der Multi-Jobber

Multi-Jobber sind Menschen, die mehrere Berufe parallel ausüben. Eine aktuelle Regus-Studie belegt, dass weltweit gut 50 Prozent mehr als nur einen Beruf ausüben. mehr…
Studie: Arbeitslosigkeit steigt um 14000 Menschen pro Grad Frost

Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) aus Nürnberg haben festgestellt, das jedes Grad Frost im Januar die Arbeitslosigkeit um 14.000 Personen ansteigen lässt. mehr…
KfW-Report: Gründer unterschätzen Finanzierungsbedarf im Businessplan

Laut Studie der KfW Förderbank erstellen nur zwei von drei Gründern einen Businessplan. Zudem benötigen Gründer häufig das doppelte an Kapital als vorher kalkuliert. mehr…
DIW Studie: Trotz Arbeit geht die Schere beim Einkommen weiter auseinander

Die Zeiten sind vorbei, als Arbeitnehmer ihr ganzes Leben von der Ausbildung bis zur Rente bei einem Arbeitgeber beschäftigt waren. Das DIW hat ermittelt, das die Ungleichheit der Lebenseinkommen gerade im unteren Lohnbereich stark angestiegen ist. Ein Problem für die zukünftige Generation. mehr…
Studie: Lebensversicherungen setzen im Vertrieb auf Banken und das Internet

Die Unternehmensberatung Towers Watson hat ihren 15. Vertriebswege-Survey Leben in Frankfurt am Main vorgestellt. Im Jahr 2013 setzten die Lebensversicherungen beim Produktvertrieb auf Banken (28,5 Prozent) und auf die Ausschließlichkeitsorganisation (28,1 Prozent). Unabhängige Vermittler lagen mit 26 Prozent auf dem dritten Platz. mehr…
DIW untersucht Unternehmensgewinne: Positive Entwicklung seit der Finanzkrise

Die Bilanzgewinne der deutschen Unternehmen haben sich nach dem Einbruch der Finanz-und Wirtschaftskrise in der Summe wieder deutlich erholt. Allerdings hat ein erheblicher Teil der Unternehmen auch in den Jahren 2010 und 2011 Verluste gemacht. Dies gilt insbesondere für bestimmte Branchen. mehr…
Konjunkturtrend: Bundesbürger erwarten für 2015 anhaltend positive Konjunktur

Welche Wirtschaftskrise? Wieso düstere Wirtschaftsprognosen? Wenn es nach den deutschen Bundesbürgern geht, dann sehen über 60 Prozent sehr positive Konjunkturaussichten für das kommende Jahr. mehr…
Meta-Studie nachhaltige Fonds: Also doch gute Renditen und beste Performance?

Die Aussage von Prof. Dr. Christian Klein, Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung der Universität Kassel bringt es auf den Punkt. Für private Investoren scheinen nachhaltig orientierte Fonds so etwas Ähnliches wie Bio-Eier zu sein: Irgendwie sind sie aus ethischer Sicht besser, irgendwie aber aus finanzieller Sicht auch teurer. Das stimmt aber nicht. mehr…
Geringe Innovationstätigkeit im Mittelstand wird Wettbewerbsfähigkeit schwächen

Im internationalen Wettbewerb sehen sich die Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand gut aufgestellt. Kritisch bewerten die Unternehmer jedoch ihre eigene Innovationstätigkeit. Konkurrenz aus Brasilien oder China steht bereit, um dem Weltmeister langfristig Marktanteile abzunehmen. mehr…
neuere Meldungen | ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
0,441 Sek.