Smartphonehersteller HUAWEI bietet Service Vor-Ort
Düsseldorf, 11.02.2013 13:10 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Der chinesische Telcohersteller HUAWEI will mit über 70 Smart-Service-Stationen das deutsche Servicenetz ausbauen und die Nähe zum Kunden verbessern.
Der Hersteller (Europazentrale in Düsseldorf), bisher bekannt als Sub-Hersteller für die Telekommunikatonsanbieter (Internet-Surfsticks), will insbesondere Smartphonekäufer mit persönlichen Servicepoints gewinnen. Die Smartphones gelten mittlerweile als durchaus marktrelevant und greifen den Markt mit günstigen Preisen an (HUAWEI Ascend G 615-Quadcore für Eur0 299,--).
Zusätzlich zum Online- und Telefonsupport bietet HUAWEI mit den eingeführten Technik Theken die Möglichkeit der persönlichen vor-Ort-Unterstützung – zum Beispiel bei Problemen mit Software-Updates. „Für die wachsende Zahl an HUAWEI-Nutzern wollen wir ein flächendeckendes Netz an Service-Points im Fachhandel aufbauen, um unseren Kunden den bestmöglichen Service nicht nur am Telefon oder Online, sondern ab sofort auch persönlich bieten zu können“, so Lars-Christian Weisswange, Executive Vice President der Consumer Business Group bei HUAWEI Technologies.

Huawei Servicepoints
„Das Service-Konzept ist ein klares Bekenntnis zum stationären Handel“, sagt Andreas Maile, geschäftsführender Gesellschafter der Repair Management. „Denn entgegen dem allgemeinen Trend, die Schadensabwicklung weitgehend zu zentralisieren und Fachhändler zunehmend auszuklammern, setzen HUAWEI und die Repair Management* auf die Beratungskompetenz des Handels.“ Die bereits über 70 bei Fachhändlern festgelegten Smart-Service-Points werden im Laufe der nächsten Monate um weitere ergänzt, um die einfache Schadensabwicklung in ganz Deutschland anbieten zu können.
*Hintergrund:
Die Repair Management mit Sitz in Offenbach, ist ein unabhängiger Prozessmanager für Servicefälle im Bereich Consumer Electronics. Die Basis für die schnelle und reibungslose Abwicklung von Schadensfällen bei Smartphones, Handys, Tablets, Notebooks, PCs, Kameras und MP3/MP4-Playern sind selbst entwickelte, web- und cloudbasierte Software- Lösungen für Fachhändler sowie Endkunden in Deutschland, Österreich und in den Niederlanden. Über die Software-Lösungen und Online-Portale wickeln aktuell etwa 6.000 Fachhändler mehr als 30.000 Servicefälle im Monat ab.
(Quelle: HUAWEI)

Smartphones Telekommunikation
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- IHK-Webinare informieren über internationale Wasserstoff Strategien
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Digitales Europa 2030 | EU-Kommission plant 1,98 Mrd. Euro an Investitionen
- Biotech Unternehmen Valneva liefert Covid-19 Impfstoff an EU-Mitgliedstaaten

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung