Internetneutralität: Was EU-Parlament und EU-Kommission vorhaben. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 

Internetneutralität: Was EU-Parlament und EU-Kommission vorhaben

Web


In Straßburg und Brüssel ist das Tauziehen zwischen Internetnutzern und Netzbetreibern im vollen Gange. Beide Seiten kämpfen darum, ihre Interessen durchzusetzen. Welchen Standpunkt nehmen EU-Parlament und EU-Kommission bei diesem Thema ein? Auf was können oder müssen sich Nutzer und Anbieter in Zukunft einstellen? Als Anhaltspunkte für Antworten haben wir einen Beitrag über die Haltung der EU-Kommission, zwei Texte des EU-Parlaments und Statements von fünf EU-Abgeordneten zusammengestellt.

Was ist Netzneutralität?
  • Nutzer können auf Inhalte und Applikationen ihrer Wahl zugreifen.
  • Datentransfers werden gleich behandelt, unabhängig vom Inhalt, Ouelle oder Ziel der Datenpakete.
  • Netzbetreiber dürfen Datentransfers nicht grundlos oder willkürlich beschränken.
Die Fachbeiträge:

Internetneutralität: Hintergünde und Standpunkte zum Internet der Zukunft

EU-Parlament: Wie soll das Internet der Zukunft aussehen?

EU-Parlament: Internet soll neutral und offen bleiben

Internetneutralität: Stimmen von EU-Abgeordneten zum Beschluß des EU-Parlaments

 

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,039 Sek.