Chance für HSH Nordbank zur Neuausrichtung durch Kapitalerhöhung Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
21.05.2009 11:13 Uhr
BANKEN UND FINANZEN

Chance für HSH Nordbank zur Neuausrichtung durch Kapitalerhöhung

Hamburg, 21.05.2009 11:13 Uhr (redaktion)

Eine außer­or­dent­liche Haupt­ver­samm­lung der HSH Nord­bank hat am Mitt­woch die Kapi­tal­er­hö­hung beschlossen. Der Bank sollen damit drei Milli­arden Euro zuge­führt werden.

Der Beschluss über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft wurde einstimmig bei 100-prozentiger Präsenz des Grundkapitals gefasst. Die Kapitalerhöhung war der einzige Tagesordnungspunkt der außerordentlichen Hauptversammlung. Im Vorfeld der Abstimmung hatten sich die Anteilseigner auf einen Bezugspreis in Höhe von 19 Euro für die neuen Stammaktien geeinigt.

Nach monatelangem Tauziehen hatten sich Hamburg und Schleswig-Holstein zu der Kapitalaufstockung bereit erklärt. Ohne frisches Eigenkapital hätte die Finanzaufsicht die Bank dicht gemacht. Um den Fortbestand der gemeinsamen Landesbank zu sichern, pumpen beide Länder gemeinsam drei Milliarden Euro neues Kapital in die HSH Nordbank und gewähren Garantien über weitere zehn Milliarden Euro.

"Mit der heutigen Entscheidung haben wir einen wichtigen Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit der HSH Nordbank gelegt“, so der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Wolfgang Peiner im Anschluss an die Sitzung. "Unser Blick ist ganz klar nach vorn gerichtet. Mit der Kapitalerhöhung erhält die Bank ein solides Fundament und kann so die Kreditvergabe in ihrer Heimatregion – gerade auch in der Wirtschaftskrise – sichern. Das Quartalsergebnis zeigt, dass diesbezüglich die ersten richtigen Schritte unternommen wurden. Zwar muss die Bank auch in den ersten drei Monaten Verluste verkraften, diese sind jedoch niedriger, als es die Planung vorgesehen hat. Die Bank ist auf einem guten Weg.“

Die HSH ist ein weltweit führender Schiffsfinanzierer. Sie ist am 2. Juni 2003 aus der Fusion der Hamburgischen Landesbank mit der Landesbank Schleswig-Holstein (LB Kiel) hervorgegangen. Sie verfügt über eine Bilanzsumme im Konzern von rund 207 Mrd. Euro und beschäftigt weltweit ca. 4.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die HSH Nordbank hat einen Doppelsitz in Hamburg und Kiel.

Aktionärsstruktur
Freie und Hansestadt Hamburg 30,41 %
Land Schleswig-Holstein 29,10 %
Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein 13,20 %
Schleswig-Holsteinische Sparkassen-Vermögensverwaltungs-
und Beteiligungs GmbH & Co. KG, Kiel 1,62 %
Neun Investorengruppen, die von J.C. Flowers & Co. LLC beraten werden 25,67 %

Die Freie und Hansestadt Hamburg, der Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein und das Land Schleswig-Holstein halten gemeinsam die Mehrheit der Anteile mindestens bis Ende 2013.


 

Weiterführender Link: www.hsh-nordbank.de


  • Regionen
  • Banken
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,185 Sek.