Christian Grabbe: Marketing für Finanzprodukte -die Bedeutung von Marken
Frankfurt a. Main/München, 04.03.2010 12:29 Uhr (Christian Grabbe)
Das Geschäft mit strukturierten Produkten richtet sich überwiegend an Endkunden. Dazu bedarf es einer intensiven Kommunikation mit der Zielgruppe, die neben den Produktinformationen vor allem auf Image basiert.

Die Auswahl des Emittenten wird auch mit dem Bauch bestimmt. Darum gehört der Aufbau der Marke für Zertifikateanbieter zum Tagesgeschäft. Das ist logisch und klingt machbar, ist aber für Finanzprodukte und deren Anbieter eine enorme Herausforderung.
Versuchen Sie bitte einmal, für ein „Multi-Express-Bonus-Pro-Quanto-Zertifikat auf den Swiss Market Excess Return Index“ eine Emotion zu entwickeln! Als wäre das nicht schon schwierig genug, ergeben sich für einige Emittenten immer wieder neue Aufgabenstellungen beim Aufbau des „Brand“.
Die grüne ABN Amro musste in die blaue RBS umgewandelt werden. Das auch namentlich so deutsch unterlegte Bankhaus Trinkaus & Burkhardt ziert nun zusätzlich das phonetisch so wertvolle HSBC. Der amerikanische Broker Merrill Lynch wird nun als Bank of America – auch farblich – noch amerikanischer. Die Commerzbank konnte zwar ihre Farben behalten, diese bringen nun aber das vormals grüne Sympathieband der früheren Dresdner Bank zum Leuchten.
Auch die HypoVereinsbank durfte zwar (noch?) ihren Namen behalten, kommt aber nun recht italienisch daher. Muss sich das Frankfurter Traditionshaus BHF Bank nach einem möglichen Verkauf durch die Deutsche Bank umbenennen, nach dem man vor gar nicht langer Zeit erst das Kürzel ING aus der Firmierung gestrichen hat? Ob das ehrwürdige Bankhaus Sal. Oppenheim in Zukunft wohl auf dem Didgeridoo bläst? Oder die Citigroup wohl ...?
Ja, was ist eigentlich mit der Citi? Die hat eine ganz besondere Aufgabe zu erledigen: Sie darf ihren Namen behalten! Das ist aber in diesem Falle gerade die Herausforderung. Deren bisherige Kollegen von der Citibank Privatkunden AG verkünden uns nämlich gerade über alle Medien und Trikots, dass sie nunmehr Targobank heißen. Der Anbieter von Optionsscheinen und Zertifikaten verbleibt aber beim amerikanischen Mutterkonzern. Und darum sagen wir: Citi bleibt Citi! Und das ist gut so!
Der Autor dieses Artikels ist Christian Grabbe, Derivateexperte bei der Baader Bank AG und zuständig für alle Derivategeschäfte. Weitere Informationen rund um die Themen Indizes, Aktien, Anleihen, Hebelprodukte, ETFs, Devisen und Rohstoffe erhalten Sie auf www.Baadermarkets.de.
Kostenloser Newsletter von der Baader Bank AG.
Weiterführender Link: www.baadermarkets.de

Derivate Banken
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- HSBC Trinkaus bietet gebührenfreien Handel für Zertifikate und Optionsscheine
- Zertifikateanbieter setzen auf Aktienanleihen und Garantiezertifikate
- HSBC Trinkaus bietet alle Bonus-Zertifikate gebührenfrei bei sechs Brokern
- Baadermarkets zur Deutsche Bank Studie: Discounter auch langfristig attraktiv!
- HSBC Trinkaus bietet kostenloses Zertifikate-Widget für Anleger an

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung