An die 1000 junge Unternehmensgründungen sollen im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft \\\"Future Internet\\\" Fördermittel für eine verstärkte Digitalisierung öffentlicher Dienste erhalten. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
12.07.2013 10:56 Uhr
WAGNISKAPITAL FÜR START-UPS

EU-Kommission stellt 100 Mio. Euro für Technologie-Startups bereit

Brüssel, 12.07.2013 10:56 Uhr (EU Redaktionsteam)

Das Geld soll vorrangig der digi­talen Wirt­schaft in Europa zur Verfü­gung gestellt werden. Profi­tieren werden gut 1000 Star­tups und andere hochin­no­va­tive Unter­nehmen.

Die Mittel werden zur Entwicklung von Apps und anderen digitalen Diensten in Bereichen wie Verkehr, Gesundheit, intelligente Fertigung, Energie und Medien vergeben.

Diese Finanzierung erfolgt im Rahmen der dritten und letzten Aufforderung der ÖPP „Internet der Zukunft“, einer Partnerschaft mit einem Finanzierungsvolumen von 500 Millionen Euro, die 2011 mit dem Ziel geschaffen wurde, Unternehmen und Behörden dabei zu unterstützen, sich das mobile Internet und die Datenrevolution besser zunutze zu machen.

Die Mittel werden über 20 Konsortien vergeben – Teams des Internet-Ökosystems. Darin vertreten sind beispielsweise: Acceleratoren, Crowdfunding-Plattformen, Wagniskapitalgeber, Coworking-Spaces, regionale Finanzierungsorganisationen, Technologieunternehmen und KMU-Verbände. Für die Vergabe der Mittel an die Konsortien ist entscheidend, wie sie eine möglichst große wirtschaftliche Wirkung ihrer Mittel im Internet-Ökosystem zu erzielen gedenken.

Die Finanzierung ist auch Teil des StartUp Europe-Plans der Kommission für die Beschleunigung des Aufbaus von europäischen Startup-Ökosystemen, ihre Vernetzung und ihre Anerkennung, damit diese Technologie-Startups nicht nur in Europa starten, sondern auch hier bleiben. Der Plan umfasst ferner:

  • den Leaders Club eine unabhängige Gruppe von Gründern im Technologiebereich, die als Vorbilder für europäische Web-Unternehmer fungieren;
  • Preise und Wettbewerbe. Europioneers: eine Initiative zur Auszeichnung der besten Technologie-Unternehmen Europas durch zweimalige Vergabe des Preises für den Web-Unternehmer des Jahres (vgl. IP/13/359). Tech All Stars: Wettbewerb, bei dem die besten Nachwuchs-Startups in Europa ermittelt werden, um sie dann in Kontakt mit den besten Finanzierungsquellen in der EU, erfolgreichen Unternehmern und anderen einflussreichen Personen zu bringen
  • Vernetzung. Das Accelerator-Netz der EU initiiert und erleichtert den Aufbau eines europäischen Netzes von Acceleratoren für Web-Unternehmen.
Weitere Infos auf: http://ec.europa.eu/

(Quelle: EU-Kommission)
(Foto: Gerd Altmann/pixelio.de)

 

  • Europa
  • Technologie
  • Fördermittel
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Stichwortsuche in unseren >9.000 Fachbeiträgen
Expertenforum: Themenspecial Mittelstandsanleihen
Mittelstandsanleihen und eine professionelle Finanzkommunikation

Michael Diegelmann, Vorstand der auf Finanzkommunikation spezialisierten cometis AG meint: Emittenten von Mittelstandsanleihen sind gefordert, eine offene und professionelle Kommunikation mit den Anlegern sicherzustellen.

» Zum Beitrag …

Unternehmensanleihen und Börse
Orientierung zu Förderprogrammen
Konjunkturpaket II:
Maßnahmen der Bundesregierung für kleine und mittlere Unternehmen.

Sonderthema Mittelstand
Studie Private Equity: Familienunternehmer entdecken Finanzinvestoren. Durch die Kreditkrise gibt es durchaus Vorteile von Minderheits-Beteiligungen durch die Geldgeber.

» Hier erfahren sie die Hintergründe

Beteiligungskapital (Private Equity)

Kostenloser Leitfaden der IFD
Die Initiative Finanzstandort Deutschland informiert über Hintergründe, Tipps und Voraussetzungen zum Thema Private Equity im Mittelstand.
> Weiter zur Vorstellung

 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,182 Sek.