Die BayernLB darf mit Staatsbeihilfen in Milliardenhöhe restrukturiert werden. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
25.07.2012 17:04 Uhr
BAYERNLB-BEIHILFE

Europäische Kommission genehmigt Restrukturierungspaket der BayernLB

Brüssel/München, 25.07.2012 17:04 Uhr (Regionalredaktion)

Das Beihil­fen­palket sieht eine Kapi­tal­er­hö­hung von zehn Milli­arden Euro, einen Risi­ko­schirm von 4,8 Milli­arden Euro und Liqui­di­täts­ga­ran­tien für den Umbau der Bank vor. Eine Bedin­gung ist, dass die Bank in den kommenden fünf Jahren insge­samt fünf Milli­arden Euro an Staats­bei­hilfen zurück­zahlt.

Die wesentlichen Eckpunkte der Entscheidung der EU-Kommission sehen Folgendes vor: Die BayernLB wird insgesamt rd. 5 Mrd. Euro bis 2019 wieder an den Freistaat zurückzahlen, der die Bank Ende 2008 mit 10 Mrd. Euro und einer Garantie für Verluste aus dem ABS-Portfolio gerettet hatte. Insbesondere auch um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen, muss sich die Bank noch weiter verkleinern und ihre Bilanzsumme gegenüber der Ausgangsbasis Ende 2008 um nahezu 50 Prozent reduzieren. Im Vorgriff dessen hat sich die Bank bereits in der Vergangenheit auf ihr Kerngeschäft konzentriert und sich u.a von wesentlichen nichtstrategischen Beteiligungen getrennt. Diesen Kurs wird die Bank im Laufe der nächsten Jahre fortsetzen und weitere nicht zum Kerngeschäft der Bank gehörende Beteiligungen abgeben.

Über die Geschäftsfelder „Corporates, Mittelstand & Privatkunden“, „Immobilien & Sparkassen/Verbund (inkl. der Öffentlichen Hand)“ sowie dem in „Markets“ gebündelten Kapitalmarktgeschäft wird die Bank komplette Produktkompetenz anbieten.

Darüber hinaus bleibt die Deutsche Kreditbank AG (DKB), die sich insbesondere im internetbasierten Privatkundengeschäft seit Jahren erfolgreich zur „Hausbank im Internet“ entwickelt hat Bestandteil.

Hintergrund
Die BayernLB führt die Rechtsform der "Anstalt des öffentlichen Rechts". Ihre Eigentümer sind - indirekt über die BayernLB Holding AG - der Freistaat Bayern mit rund 94 Prozent und der Sparkassenverband Bayern mit rund 6 Prozent.

Investorenbericht der BayernLB.

(Quellen: BayernLB/EU-Kommission)

 

  • Landesbanken
  • Finanzkrise
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Stichwortsuche in unseren >9.000 Fachbeiträgen
Wir sind offizieller Partner der Gründerwoche
Wirtschaft Deutschland @Social Media
NEWS Map - Länder & Firmen in unseren Artikeln ...
Aktuelle Artikel aus den Regionen
IHK- Wirtschaftszentren und Brancheninfos
Veranstaltungshinweise
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,258 Sek.