Die leichte Talfahrt der bayerischen Wirtschaft ist gestoppt. Zwar verlief der Jahresbeginn etwas holpriger als der Start in 2012, doch gehen die Unternehmen davon aus, das hohe Niveau mindestens halten zu können. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
08.02.2013 11:19 Uhr
KONJUNKTUR IN DEN BUNDESLÄNDERN

Konjunkturprognosen: Bayerische Wirtschaft profitiert vom Auslandsgeschäft

München, 08.02.2013 11:19 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Vor allem Indus­trie­be­triebe sehen zuneh­mend Anfragen aus Asien und Nord­ame­rika. Heimi­sche Inves­ti­tionen beschränken sich jedoch haupt­säch­lich auf Ersatz­be­schaf­fungen.

Die Wachstumsimpulse der bayerischen Wirtschaft kommen vor allem aus dem außereuropäischen Ausland. die Aussichten für die EU sind nicht mehr so schlecht. Die Zuversicht ist allerdings noch nicht groß genug, um für zusätzlichen Schwung bei Investitionen und Beschäftigung zu sorgen.

"Die Situation der bayerischen Wirtschaft ist nach wie vor gut“, sagte Peter Driessen, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK). Die zwischenzeitliche Beruhigung der Euroschuldenkrise stabilisiere die Nachfrage aus der Eurozone. „Sollte diese positive Entwicklung anhalten und weitere Reformen insbesondere in den Krisenländern gelingen, könnte die bayerische Wirtschaft zusätzlich Fahrt aufnehmen“, ist er sicher. Dieser Effekt könne sich noch verstärken, wenn die amerikanische Wirtschaft weitere Fortschritte mache.

Branchenanalysen

In der Industrie gewinnen die Optimisten wieder die Oberhand, nachdem vor allem im zweiten Halbjahr 2012 die Aufträge aus dem Inland und dem europäischen Ausland nachgelassen hatten und die Auslastung zurückgegangen war. Für die kommenden Monate erwarten 18 Prozent der Unternehmen bessere Geschäfte, 16 Prozent sind skeptisch. Diese Aussichten regen zwar die Investitionslaune der Unternehmen leicht an. Doch stehen Ersatzbeschaffung oder Rationalisierung im Vordergrund. Auch die Beschäftigungspläne zeigen, dass die Unternehmen nur von einem schwachen Wachstum ausgehen und sie hierfür bereits ausreichend Personal haben.

Auch die Stimmung bei den Dienstleistern ist gut und sie sind ähnlich zufrieden wie im Herbst 2012. Immer noch 23 Prozent kalkulieren mit einem leichten Aufwärtstrend, 17 Prozent fürchten, dass die Geschäfte schlechter laufen. Trotz unveränderter Umsatz- und Auslastungsprognosen wollen die Unternehmen ihre Investitionen leicht erhöhen und moderat Beschäftigung aufbauen.

Dagegen bleiben die bayerischen Bauunternehmen für die kommenden zwölf Monate zurückhaltend. Auch wenn die Erwartungen gegenüber Herbst 2012 etwas zuversichtlicher geworden sind, bleibt der Saldo aus Optimisten und Pessimisten immer noch negativ.

Der bayerische Einzelhandel profitiert nach wie vor von den sicheren Jobperspektiven und den stabilen Einkommenserwartungen. Mit je 17 Prozent halten sich Optimisten und Pessimisten die Waage. Insgesamt rechnen mehr Händler mit höheren Umsätzen, aber auch mit steigenden Verkaufspreisen.

(Quelle: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern)

 

  • Wirtschaft
  • Regionen
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Stichwortsuche in unseren >9.000 Fachbeiträgen
Wir sind offizieller Partner der Gründerwoche
Wirtschaft Deutschland @Social Media
NEWS Map - Länder & Firmen in unseren Artikeln ...
Aktuelle Artikel aus den Regionen
IHK- Wirtschaftszentren und Brancheninfos
Veranstaltungshinweise
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,263 Sek.