Handy-Abhörmarathon: Merkel stolpert über zu viele mobile Endgeräte
Berlin/Düsseldorf, 25.10.2013 10:54 Uhr (FS)
Verschlüsselungsexperten von Secusmart kennen das Problem. Führungspersonen nutzen mehrere Handys zur Kommunikation. Bei Angela Merkel wurde das Partei-Handy angegriffen, nicht das Regierungshandy.
Es ist ein ewiges Spiel. Die Haustüre wird gesichert und die Einbrecher kommen durch die Terrassentür. Solange es Sicherheitsmechanismen gibt, wird es auch Lücken geben. Und genau diese finden die bösen Buben.
Doch grundsätzlich läuft bei der neuerlichen Abhörattacke etwas falsch: M.E. sind Handlungen, die ohne einen konkreten Verdacht zum Schaden an Leib und Seele von Personen oder "Benachteiligungen" von Staaten ergeben - einfach nur kriminell.
Wir alle machen es
Jeder, der eine App aus dem Store herunter lädt, muss Datenschutzhinweise bestätigen. Wenn man sich die Zugriffsberechtigungen einmal näher anschaut wird man erkennen, was die Algorithmen der kleinen "Software-Bomben" alles können.
Als Führungskraft oder Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, ist es fast schon überlebensnotwendig, auf wasserdichte Kommunikation Wert zu legen.
Seite 1 von 2 | weiter |

Politik Sicherheit
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- Neues für Steuerzahler | Entlastungen und neue Freibeträge bei Steuern in 2020
- Elternunterhalt ab 2020 | Unterhaltspflicht für Kinder ab 100.000 Euro Einkommen
- Interview Ingeborg Niestroy zur Nachhaltigkeitsstrategie der EU-Länder
- Wenn zwei sich streiten: Der Handelskrieg und seine Folgen

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung