\"Feeling Börse\" - Die Serie befasst sich mit den Grundlagen der Börse und zum Geschehen an ihr. Börsen bleiben durch die Globalisierung nicht verschont. Wir stellen Entwicklungen vor und was sich verändert hat und noch verändern wird. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
14.03.2007 15:50 Uhr
DIE BÖRSE

Orientierung: Serie zum Thema Börse (Teil 1)

Frankfurt/Main, 14.03.2007 15:50 Uhr (FS)

"Fee­ling Börse" - Die Serie befasst sich mit den Grund­lagen der Börse und zum Geschehen an ihr. Börsen bleiben durch die Globa­li­sie­rung nicht verschont. Wir stellen Entwick­lungen vor und was sich verän­dert hat und noch verän­dern wird.

Was ist die Börse

Die Börse ist nichts anderes als ein Markt für Wertpapiere (oder andere Güter). Von anderen Märkten unterscheidet sie sich durch den ausschließlichen Handel mit Wertpapieren oder genau definierten Waren (festverzinsliche Wertpapiere, Aktien sowie Options- und Genussscheine; Schweinebäuche) sowie durch ein besonders strenges System von Regeln und Kontrollen:

  • Unternehmen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit ihre Aktien zum Börsenhandel zugelassen werden – und diese Voraussetzungen sowie bestimmte Publizitätspflichten weiterhin erfüllen, um zugelassen zu bleiben.
  • Zum Handel an der Börse werden nur Personen zugelassen, die besondere Voraussetzungen erfüllen und sich fortlaufenden Kontrollen unterwerfen.
  • Der Handel an der Börse wird von verschiedenen Stellen fortlaufend überwacht: von zu diesem Zweck eingerichteten Organen der Börsen, von der Börsenaufsichtsbehörde des jeweiligen Bundeslandes und von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin).
Der außerbörsliche Aktienhandel ist grundsätzlich möglich, für den Anleger aber mit zusätzlichen Risiken behaftet.

In Deutschland gibt es die Börsenplätze Berlin-Bremen, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, München und Stuttgart, von denen Frankfurt a.M. der weitaus umsatzstärkste ist. Die meisten Aktien werden jedoch mittlerweile nicht mehr im klassischen Parketthandel, sondern im elektronischen Handelssystem XETRA gehandelt.

Börsensegmente

Nach dem Börsengesetz unterscheidet man den Amtlichen Markt (früher Amtlicher Handel), den Geregelten Markt und den Freiverkehr. Diese Segmente gibt es an allen deutschen Wertpapierbörsen. Sie unterscheiden sich vor allem in den Zulassungsvoraussetzungen, z.B. im Umfang der Informationen, die dem Anleger bei einem Börsengang gegeben werden müssen.

Begriff: Amtlicher Markt
Der Amtliche Markt (früher: Amtlicher Handel) ist das Börsensegment an den deutschen Börsen, das die höchsten gesetzlichen Anforderungen an Kapital suchende Unternehmen stellt: Beim Börsengang ist ein ausführlicher Prospekt mit genauen Angaben über die Gesellschaft erforderlich. Zudem müssen Zwischenberichte und jährlich eine Bilanz veröffentlicht werden.

Begriff: Geregelter Markt
Der Geregelte Markt bietet gegenüber dem Amtlichen Markt den Unternehmen einen erleichterten Zugang zum Börsenhandel. Der Börseneinführungsprospekt (Unternehmensbericht) kann kürzer sein. Sofern dies in einem Börsenpflichtblatt angekündigt wird, kann er auch an den Schaltern der Kreditinstitute zur Einsicht ausgelegt werden. Durch diese und andere Erleichterungen soll vor allem mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit geboten werden, kostengünstig an die Börse zu gehen. Der Handel folgt den gleichen Regeln wie der Amtliche Markt.

An der Frankfurter Wertpapierbörse werden Aktien entweder im Prime Standard oder im General Standard gehandelt. Beide Segmente können Aktien aus dem Amtlichen Markt oder dem Geregelten Markt enthalten.

Der Prime Standard enthält einige zusätzliche Anforderungen an die Unternehmenspublizität und erfüllt als Premiumsegment die Anforderungen internationaler Investoren. Er bietet damit auch deutschen Privatanlegern Informationen, die über die gesetzlich geforderte Publizität des Amtlichen Marktes hinausgehen.

Der General Standard für alle anderen in Frankfurt im Amtlichen oder Geregelten Markt notierten Aktien richtet sich an Unternehmen, die stärker national (zumeißt nur BRD) ausgerichtet sind.


 

Die Handelssegmente Neuer Markt und SMAX der Frankfurter Wertpapierbörse wurden bei der Einführung des Prime Standard und des General Standard abgeschafft.


 

Indizes

Aktienindizes spiegeln den Kursverlauf eines Wirtschaftszweiges oder eines nationalen Marktes wider. Sie dienen als Indikatoren für das Marktgeschehen, als Maßstab („Benchmark“) für Investoren oder als Basis für andere Produkte wie z.B. Termingeschäfte. Dabei wird beispielsweise zwischen Auswahl- und All-Share-Indizes unterschieden.

Die Auswahlindizes der Frankfurter Wertpapierbörse (DAX, MDAX, SDAX, TecDAX) umfassen die nach Marktkapitalisierung und Handelsumsatz größten Werte des Prime Standards, während All-Share-Indizes (z.B. CDAX, Classic- und Technology-All-Share) alle Werte eines Segmentes umfassen.

Unterschieden wird auch zwischen Kurs- und Performanceindizes. Bei letzteren wird nicht nur die reine Kursentwicklung abgebildet, sondern auch gezahlte Dividenden einbezogen.

DAX 30 Der Deutsche Aktienindex DAX spiegelt die Wertentwicklung der 30 wichtigsten deutschen Aktien wider. Er ist ein Performance-Index, d.h. außer den Kurswerten gehen auch die Dividendenzahlungen in die Berechnung ein. Der DAX startete Ende 1987 mit einem Wert von 1.000 Punkten.
MDAX Der MDAX enthält die Werte der 50 Unternehmen des Prime Standard, die den im Aktienindex DAX notierten Unternehmen hinsichtlich Börsenumsatz (Orderbuchumsatz) und Marktkapitalisierung folgen. Diese Werte werden auch als Midcaps bezeichnet.
TecDAX Der TecDAX bildet die Entwicklung der 30 größten Technologieunternehmen des Prime Standard ab, die den im Aktienindex DAX notierten Unternehmen hinsichtlich Orderbuchumsatz und Marktkapitalisierung folgen. Nachfolger des Nemax50- Index des Neuen Marktes.
SDAX SDAX ist der Auswahlindex für 50 kleinere Unternehmen, so genannte Smallcaps, die den im MDAX enthaltenen Werten hinsichtlich Orderbuchumsatz und Marktkapitalisierung folgen.
STOXX 50 Die 50 größten Unternehmen Europas
EuroSTOXX 50 Die 50 größten Unternehmen in Euroland.
Dow Jones Industrial Average Die 30 größten US-Unternehmen.
NIKKEI Die 225 größten japanischen Unternehmen.
MSCI World 85 Prozent der Marktkapitalisierung der Unternehmen weltweit.

Sie möchten die Serie weiter verfolgen?

Gerne benachrichtigen wir Sie wenn der zweite Teil veröffentlicht wird. Bitte senden Sie eine Email an: service@fmm-magazin.de mit dem Betreff: "Börsenserie".

 

  • Börse
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Börsen-Stichwortsuche (Unternehmen, WKN etc.)
DAX Top-Flop Aktienwerte

Kursdaten von GOYAX.de

TecDAX -Aktienperformance

Kursdaten von GOYAX.de

Ausgewählte Aktienkurse

Weitere Börsenkurse

Börse: Handel mit Aktien
Börse für Privatanleger
Einen span­nenden und verständ­li­chen Einblick für Anleger in die Welt des Börsen­han­dels bietet das offene Xetra-Order­buch der Deut­schen Börse.

Los geht´s...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2023 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,191 Sek.