Studien & Infografiken
Falschmeldungen: Umweltbundesamt bestätigt Wirksamkeit der Diesel-Nachrüstung

Das Umweltbundesamt hat Medienberichten widersprochen, die eine Wirksamkeit der Nachrüstung mit SCR-Katalysatoren in Frage stellen. Die zitierte Studie sei veraltet. mehr…
Industrie 4.0 Strategien: Top Themen Breitbandversorgung und Sicherheit

Einblick in die DIHK Umfrage zum Industrienstandort Deutschland zeigt die Top-Themen der Verantwortlichen. Breitbandversorgung und das Thema Sicherheit sind Industrie 4.0 Themen. mehr…
Jugend und Finanzen: Sparbuch und mobile Banking dominieren bei Jugendlichen

In einer Studie der Deutschen Bank wurden Jugendliche zum Thema Finanzen befragt. Spareinlagen wie Sparbuch oder Tagesgeldkonto sind ebenso beliebt wie das mobile Banking via Smartphone oder Tablet. mehr…
DIW Studie Standortpolitik: Industrieproduktion in großen Wirtschaftszentren

Die Produktivität von Industrieunternehmen in deutschen Wirtschaftszentren und Großstädten ist höher als in Gesamtdeutschland. Eine große Rolle spielt die Industrie in Stuttgart, Bremen und München. mehr…
Postbank Digitalisierungsstudie: Erste Sättigung bei WhatsApp und Messenger

Bei den 18 bis 34-Jährigen in der deutschen Bevölkerung hat das Smartphone mit 91 Prozent eine fast vollständige Durchdringung erreicht. Die Online-Kommunikation nimmt etwas ab, wobei die Digitalisierung in praktischen Lösungen zu Fragen des Alltags zunimmt. mehr…
Studie Digitalisierung: InsurTechs erobern Versicherungskunden mit Nutzenvorteil

Die Digitalisierung und Technologievernetzung ist in vielen Bereichen bereits Wirklichkeit. Doch Versicherer hinken diesbezüglich im Vergleich zu anderen Branchen deutlich hinterher. mehr…
Kreditversicherer Atradius: Unternehmen erwarten schlechteres Zahlungsverhalten

Durch Brexit, einen möglichen US-Protektionismus sowie durch die Abkühlung der chinesischen Konjunktur befürchten deutsche Unternehmen ein schlechteres Zahlungsverhalten im B2B Geschäft. Sie treffen Vorkehrungen zum Schutz ihrer Liquidität. mehr…
Prof. Dr. Sibylle Lehmann-Hasemeyer: Wer kauft eigentlich Aktien?

Aus der Geschichte lernen. Die Wirtschaftshistorikerin von der Universität Hohenheim hat Zugriff auf historische Daten, um daraus abzuleiten, wie sich Aktienanleger tatsächlich verhalten und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. mehr…
Deutsche Haushaltspolitik: Trotz Rekordeinnahmen hohe öffentliche Verschuldung

Der öffentliche Schuldenstand bleibt nahezu unverändert hoch, obwohl die öffentlichen Haushalte im Jahr 2016 gut 24 Milliarden Euro mehr eingenommen als sie ausgegeben haben. mehr…
The Economist: Big Mac Index deutet auf Unterbewertung des Euro vs US Dollar hin

Dem neuesten Big Mac Index, dem Burger-basierten Währungsführer des Wirtschaftsmagazins The Economist zufolge, sind Euro und Pfund im Verhältnis zum US-Dollar um 24 Prozent beziehungsweise 18,7 Prozent unterbewertet. mehr…
neuere Meldungen | ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
0,449 Sek.