Politik
Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie

Mehr Unabhängigkeit vom Energieimport. Im Konzept der EU-Kommission hebt sie den Ausbau der erneuerbaren Energie für 2030 auf 45 Prozent an. Windkraft und Solarenergie sollen den Großteil liefern. mehr…
Schicksalstag für Europa: Italien stimmt über Matteo Renzis Reformvorhaben ab

Angesichts der US-Wahl war das Gros der politischen Beobachter in Europa bisher auf den 8. November, den Tag der Präsidentschaftswahl, fixiert. Dabei ist die Bedeutung eines anderen Datums für Europa etwas in den Schatten geraten: Der 4. Dezember 2016. mehr…
DIHK Statement: Aktionsplan für eine digitale Infrastruktur

Der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) fordert, das Bund, Länder und Kommunen wie bei anderen Infrastrukturbereichen eine integrierte, überregionale und regionale Netzplanung aufsetzen. mehr…
Draghi nimmt Regierungen der Euro-Zone in die Pflicht

Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi versucht Druck gegen die Staaten der Eurozone aufzubauen. Vor dem Deutschen Bundestag ebenso wie am Montag vor dem Europäischen Parlament hat der EZB-Chef die Regierungen zum Handeln in Wirtschaftsfragen aufgefordert. mehr…
Regierungsbildung: Bürger halten schwarz-grüne Koalition für möglich

Durch das Hauen und Stechen in der Großen Koalition werden die Bürger unzufriedener. Laut aktueller Infratest dimap Umfrage können sich die Wahlbeteiligten eine schwarz-grüne Regierung vorstellen. mehr…
Altersarmut: Bundesregierung will betriebliche Altersversorgung aufwerten

Die betriebliche Altersversorgung soll aufgewertet werden. In dem sogenannten Kiesewetter-Gutachten hat ein Team um Prof. Dr. Dirk Kiesewetter von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg der Bundesregierung Vorschläge gegen Altersarmut unterbreitet. mehr…
DIHK Statement | Digitale Arbeitswelt und die Regulierung von Werkverträgen

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Ein Teil der Beschäftigten kann zunehmend von überall und zu jeder Zeit arbeiten. Technologien übernehmen Routinetätigkeiten, und es entstehen neue Geschäftsmodelle. Um diese Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, stellt sich die Frage nach neuen Rahmenbedingungen. Die Bundesregierung diskutiert dies u. a. im Dialogprozess. „Arbeiten 4.0“. mehr…
Globale Risiken | Klimaerwärmung und Cyberattacken steigen laut Risks Report

Die großen globalen Risiken der Zukunft sind u.a. das Versagen der Klimapolitik und die unfreiwilligen Migrationsströme. Ein sogenannter Black Swan - ein unerwartetes Ereignis wie etwa Cyberangriffe findet sich im Mittelfeld. mehr…
Ratgeber | Integration von Flüchtlingen in Beschäftigung und Ausbildung

Von Aufenthaltsstatus bis Vorrangprüfung: Unternehmen, die Asylsuchende ausbilden oder beschäftigen möchten, haben viele Fragen. Die wichtigsten beantwortet der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK) in einem neuen Leitfaden. mehr…
DIHK | Jedes Jahr 25 Milliarden Euro mehr an Steuereinnahmen

Das Steuersäckle des Bundes wird immer voller. Dieses Jahr erwarten die Steuerschätzer Gesamtsteuereinnahmen in Höhe von 672 Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2020 kommen nach weiteren Schätzungen jedes Jahr 25 Milliarden Euro dazu. mehr…
neuere Meldungen | ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
0,498 Sek.