Politik und Wirtschaft sind untrennbare Einheiten. Der Einfluss in die Gesellschaft zeigt sich am Zusammenspiel. Besonders bei Wahlen zeigen Parteien mit ihren Wahlprogrammen den Weg in die Zukunft. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 

Politik

Konzept der EU zum Ausbau der erneu­er­baren Energie
Icon
Mehr Unab­hän­gig­keit vom Ener­gi­eim­port. Im Konzept der EU-Kommis­sion hebt sie den Ausbau der erneu­er­baren Energie für 2030 auf 45 Prozent an. Wind­kraft und Sola­r­energie sollen den Groß­teil liefern.  mehr…
Indus­trie 4.0 Stra­te­gien: Top Themen Breit­band­ver­sor­gung und Sicher­heit
Icon
Einblick in die DIHK Umfrage zum Indus­tri­en­standort Deutsch­land zeigt die Top-Themen der Verant­wort­li­chen. Breit­band­ver­sor­gung und das Thema Sicher­heit sind Indus­trie 4.0 Themen.  mehr…
Prof. Dr. Brett­schneider: Wirkungen von Wahl­pla­katen auf die Wähler
Icon
Der renom­mierte Kommu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaftler Prof. Dr. Frank Brett­schneider von der Univer­sität Hohen­heim unter­sucht die Wirkung von Wahl­pla­katen auf Wähler. Eyetracking und Befra­gungen bilden u.a. die Grund­lage der Ergeb­nisse.  mehr…
Baumot AG Kommentar: Hard­ware Diesel Nach­rüs­tung nicht vom Tisch
Icon
Hard­ware oder Soft­ware gegen Fahr­ver­bote? Am gest­rigen Diesel Gipfel wurde u. a. verein­bart, dass vier Exper­ten­runden strik­tere tech­ni­sche Maßnahmen wie eine Hard­ware Diesel Nach­rüs­tung evalu­ieren sollen. Es analy­siert Marcus Hausser, CEO der Baumot Group AG.  mehr…
SPD Renten­kon­zept: Zweifel am Konzept gegen Armut auf Kosten der Jüngeren
Icon
Ob alle vom neuen Renten­kon­zept der SPD profi­tieren steht noch in den Sternen. Am Ende müssen wohl vor allem die jüngeren Erwerbs­tä­tigen die Zeche zahlen. Eine Kurz­ana­lyse des iw Köln.  mehr…
Land­tags­wahl in NRW: Viele offene Baustellen und Kritik aus der Wirt­schaft
Icon
Am kommenden Sonntag wählen die Bürger aus NRW einen neuen Landtag. Ob dieser neu wird, bleibt offen. Die Landes­re­gie­rung kämpft mit hohen Schulden und einer hohen Arbeits­lo­sig­keit. Vor allem die Wirt­schaft übt Kritik.  mehr…
Deut­sche Haus­halts­po­litik: Trotz Rekordein­nahmen hohe öffent­liche Verschul­dung
Icon
Der öffent­liche Schul­den­stand bleibt nahezu unverän­dert hoch, obwohl die öffent­li­chen Haus­halte im Jahr 2016 gut 24 Milli­arden Euro mehr einge­nommen als sie ausge­geben haben.  mehr…
Brexit: Riskantes Spiel von Theresa May mit Nordir­land und Schott­land
Icon
Jetzt fehlt nur noch die Unter­schrift der Queen. Nachdem das briti­sche Ober­haus kurz aufbe­gehrt hatte, wurde das Gesetz zum Brexit Groß­bri­tan­niens aus der Euro­päi­schen Union (EU) ohne Ände­rungen durch­ge­wunken.  mehr…
Risiko Betriebs­renten: Geld­markt­po­litik schneidet Lücken in Pensi­ons­an­sprüche
Icon
Betriebs­renten als tickende Zeit­bomben. Über die sinkenden Renditen am deut­schen Kapi­tal­markt sind schon viele Abhand­lungen verfasst worden. Anlass zur Hoff­nung, dass sich an der Zins­falle, in der Finanz­branche und Anleger sitzen, schon bald etwas ändern wird, besteht aller­dings kaum.  mehr…
Finanzen 2017: Höherer Grund­frei­be­trag - mehr Kinder­geld und Renten­frei­be­trag
Icon
Ein Über­blick über das Wich­tigste, was sich zum 1. Januar 2017 ändert. Erleich­te­rung für Steu­er­zahler. Eltern erhalten mehr Geld vom Staat und der Renten­frei­be­trag für Neurentner sinkt um weitere zwei Prozent.  mehr…


neuere Meldungenältere Meldungen

 

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,504 Sek.