Politik
Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie

Mehr Unabhängigkeit vom Energieimport. Im Konzept der EU-Kommission hebt sie den Ausbau der erneuerbaren Energie für 2030 auf 45 Prozent an. Windkraft und Solarenergie sollen den Großteil liefern. mehr…
Industrie 4.0 Strategien: Top Themen Breitbandversorgung und Sicherheit

Einblick in die DIHK Umfrage zum Industrienstandort Deutschland zeigt die Top-Themen der Verantwortlichen. Breitbandversorgung und das Thema Sicherheit sind Industrie 4.0 Themen. mehr…
Prof. Dr. Brettschneider: Wirkungen von Wahlplakaten auf die Wähler

Der renommierte Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim untersucht die Wirkung von Wahlplakaten auf Wähler. Eyetracking und Befragungen bilden u.a. die Grundlage der Ergebnisse. mehr…
Baumot AG Kommentar: Hardware Diesel Nachrüstung nicht vom Tisch

Hardware oder Software gegen Fahrverbote? Am gestrigen Diesel Gipfel wurde u. a. vereinbart, dass vier Expertenrunden striktere technische Maßnahmen wie eine Hardware Diesel Nachrüstung evaluieren sollen. Es analysiert Marcus Hausser, CEO der Baumot Group AG. mehr…
SPD Rentenkonzept: Zweifel am Konzept gegen Armut auf Kosten der Jüngeren

Ob alle vom neuen Rentenkonzept der SPD profitieren steht noch in den Sternen. Am Ende müssen wohl vor allem die jüngeren Erwerbstätigen die Zeche zahlen. Eine Kurzanalyse des iw Köln. mehr…
Landtagswahl in NRW: Viele offene Baustellen und Kritik aus der Wirtschaft

Am kommenden Sonntag wählen die Bürger aus NRW einen neuen Landtag. Ob dieser neu wird, bleibt offen. Die Landesregierung kämpft mit hohen Schulden und einer hohen Arbeitslosigkeit. Vor allem die Wirtschaft übt Kritik. mehr…
Deutsche Haushaltspolitik: Trotz Rekordeinnahmen hohe öffentliche Verschuldung

Der öffentliche Schuldenstand bleibt nahezu unverändert hoch, obwohl die öffentlichen Haushalte im Jahr 2016 gut 24 Milliarden Euro mehr eingenommen als sie ausgegeben haben. mehr…
Brexit: Riskantes Spiel von Theresa May mit Nordirland und Schottland

Jetzt fehlt nur noch die Unterschrift der Queen. Nachdem das britische Oberhaus kurz aufbegehrt hatte, wurde das Gesetz zum Brexit Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) ohne Änderungen durchgewunken. mehr…
Risiko Betriebsrenten: Geldmarktpolitik schneidet Lücken in Pensionsansprüche

Betriebsrenten als tickende Zeitbomben. Über die sinkenden Renditen am deutschen Kapitalmarkt sind schon viele Abhandlungen verfasst worden. Anlass zur Hoffnung, dass sich an der Zinsfalle, in der Finanzbranche und Anleger sitzen, schon bald etwas ändern wird, besteht allerdings kaum. mehr…
Finanzen 2017: Höherer Grundfreibetrag - mehr Kindergeld und Rentenfreibetrag

Ein Überblick über das Wichtigste, was sich zum 1. Januar 2017 ändert. Erleichterung für Steuerzahler. Eltern erhalten mehr Geld vom Staat und der Rentenfreibetrag für Neurentner sinkt um weitere zwei Prozent. mehr…
neuere Meldungen | ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
0,504 Sek.