Smartphone Android-App NuPEX ermittelt User-Verhalten im Netz
Bremen/Düsseldorf, 15.04.2014 10:00 Uhr (Frank Schulz)
WhatsApp ist die meistgenutzte App vor Facebook. Das Spin-off der Bremer Uni OTARIS hat im letzten Jahr eine Android App auf dem Markt gebracht, mit der u.a. das eigene Userverhalten im Umgang mit dem Smartphone ermittelt werden kann. Nun liegen weitere Ergebnisse vor.
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.
Die App namens "NuPEX“ (Nutzerzentrierte Planung von Breitbandkommunikationsnetzen unter Einbeziehung von Quality of Experience) kann den tatsächlichen Internet-Speed testen und vorausschauen, ob das bereitgestellte Breitband hinsichtlich Geschwindigkeit auch wirklich stimmt.
Smartphone wird zum Messgerät
Insgesamt wurden seit ca. fünf Monaten über 22.000 Telefonanrufe und 40.000 App-Nutzungen anonymisiert erfasst und ausgewertet. Zusätzliche Screening-Fragen und Bewertungen der Geschwindigkeit rundeten die Datenbasis ab. Folgende Ergebnisse liegen bereits vor:
- Gibt es eine WLAN-Verbindung, wird die Video-App doppelt so lange genutzt wie in einem mobilen Netzwerk.
- Tagsüber sind ca. 80% der Teilnehmer mit der angebotenen Surfgeschwindigkeit und mit der Sprachqualität „zufrieden“ und „sehr zufrieden“, aber im Zeitraum zwischen 0 Uhr und 3 Uhr sinkt die Zufriedenheit im Durchschnitt auf 60% ab.
- Nutzer rufen deutlich öfter selber an als sie von anderen angerufen werden.
- Nur 52% der Teilnehmer sind mit dem Service ihres Mobilfunkanbieters zufrieden.
- 46 % der aktiven Nutzungszeit wird zum Senden von Nachrichten verwendet.
Mithilfe des Forschungsprojekts „NuPEx“ sollen Lösungen entwickelt werden, wie bei der Planung schneller Breitbandkommunikationsnetze, vor allem im ländlichen Raum, die Servicequalität der Dienste stärker am Nutzungsverhalten und der Erwartungshaltung der Endkunden ausgerichtet werden kann. Aus den Forschungsergebnissen sollen effiziente Planungsfunktionen extrahiert und in eine kommerzielle Software zur Planung von Telekommunikationsnetzen integriert werden. Netzplaner erhalten die Möglichkeit, neueste Forschungsergebnisse zur Optimierung der Ressourcennutzung direkt anzuwenden.
Mehr Hintergründe zur App lesen Sie auch auf FMM-Specials.de.
(Quelle:OTARIS Interactive Services GmbH)

Smartphone Forschung
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- Technologiestandort Österreich | Summary Silicon-Alps zum EBSCON Kongress
- The Economist | Die zehn wichtigsten Themen in 2021
- Russland-Konferenz für Unternehmer von DIHK und der AHK in Berlin
- Deutsche Wirtschaft bietet Online-Kurs für Künstliche Intelligenz
- EU-Kommission | Ursula von der Leyen startet mit ihrem Team

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung