Börse Frankfurt: Xetra Handelsplattform jetzt mit neuer T7-Technologie
Düsseldorf, 03.07.2017 13:58 Uhr (Finanzredaktion)
Im Xetra-Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse kommt seit heute die Handelstechnologie T7 der Gruppe Deutsche Börse zum Einsatz. Damit wurden die Systeme im Xetra-Handel und am Terminmarkt Eurex vereinheitlicht.
Aktuell wird die T7-Technologie bereits von der Eurex Exchange, der European Energy Exchange (EEX) und der Bombay Stock Exchange (BSE) genutzt. Auch die Wiener Börse und die Börse Dublin werden ihre Systeme in Kürze auf die Technologie T7 umstellen.
Durch den Einsatz von T7 verringert sich erneut die Latenz im Handel, also die Laufzeit einer Order innerhalb des Systems. Die Harmonisierung der Technologie an den Börsen Xetra und Eurex führt zu Synergieeffekten sowie zu einem geringeren Entwicklungs- und Wartungsaufwand für Teilnehmer, die an beiden Märkten aktiv sind. So erhalten Handelsteilnehmer an der Eurex beispielsweise vereinfacht Zugang zu Xetra. Zudem können regulatorische Anforderungen und technische Weiterentwicklungen dadurch schneller und effizienter in das Handelssystem integriert werden.
„Mit der neuen Handelstechnologie T7 steht Investoren, Anlegern und den börsennotierten Unternehmen ein zukunftsfähiges und extrem verlässliches System zur Verfügung, das sich bereits an verschiedenen internationalen Börsenplätzen bewährt hat“, sagte Hauke Stars, die im Vorstand der Deutschen Börse den Bereich Cash Market, Pre-IPO & Growth Financing verantwortet.
„Handelsteilnehmer profitieren insbesondere von Synergien im Kassamarkt- und Termingeschäft sowie von weiter sinkenden Latenzzeiten.“
Der Handelsplatz Xetra an der Frankfurter Wertpapierbörse ist weltweiter Referenzmarkt für deutsche Aktien und führender Markt im europäischen Handel mit ETFs. Derzeit sind rund 1.000 internationale Aktien und 1.500 Exchange Traded Products (ETFs, ETCs und ETNs) über Xetra handelbar. Die Orderausführung im fortlaufenden Handel verläuft vollautomatisch. Designated Sponsors stellen zusätzliche Liquidität im Handel bereit, wodurch das Quotierungsvolumen steigt und der Spread verringert wird.
(Quelle: Deutsche Börse AG)
Disclaimer
Veröffentlichungen und Mitteilungen über Finanzprodukte und Kapitalmarktanalysen dienen der Informationsgebung, entweder durch Dritte oder durch eigene Beschreibungen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. FMM-Magazin.de führt keine Finanzberatung durch, ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- und Finanzwesen ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn.

Börse Aktien
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Notenbank crasht Aktien | Anlegerprofis kaufen jetzt und machen Rendite
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Robert Halver Aktienmarkt Analyse und Charttechnik DAX
- Investment Themen | Perspektiven für Börsen und Aktien in 2022

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung