Die Anfang 2014 getroffenen Regelungen seitens der EU mit den US Internetkonzern Google werden neu verhandelt. Markus Ferber, MdEP meint, das die europäischen Grundwerte auch im Internet gelten. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
09.09.2014 16:12 Uhr
EUROPÄISCHE POLITIK

Europaabgeordneter Markus Ferber: Neuauflage des Kartellverfahrens gegen Google

Brüssel/Straßburg, 09.09.2014 16:12 Uhr (Markus Ferber)

Der Euro­pa­ab­ge­ord­nete Markus Ferber und erster stell­ver­tre­tender Vorsit­zender des Ausschusses für Wirt­schaft und Währung im euro­päi­schen Parla­ment fordert mehr Zuge­ständ­nisse von Google und „Fair Search“ in Europa.

Wir haben hier auf FMM-Magazin.de einen Leitartikel von unserem Medienpartner The Economist veröffentlicht, der sich u.a. mit dem Umgang der deutschen Politik und der Verlagsbranche gegenüber dem US-Internetkonzern Google beschäftigt. Nun scheint es so zu sein, dass es tatsächlich zu einer Neuauflage des Verfahrens gegen Google im EU-Parlament kommt.

Dazu ein Statement von Markus Ferber: Der EU-Wettbewerbskommissars Joaquin Almunia hat angekündigt die Untersuchungen im Kartellverfahren gegen Google wieder aufzunehmen. Der CSU-Europaabgeordnete, Markus Ferber, begrüßt dies ausdrücklich: „Ich bin froh, dass Herr Almunia jetzt endlich einlenkt. Das vorliegende Angebot von Google muss nachgebessert werden. Denn Vielfalt und Freiheit gehören zu den Grundwerten, auf denen die Europäische Union basiert. Im digitalen Zeitalter müssen diese Grundwerte vor allem im Internet verteidigt werden.“

Die EU-Kommission wirft dem Internetkonzern vor, eigene Suchdienste zu bevorzugen und vor allem diejenigen Suchergebnisse anzuzeigen, die ihm selbst nutzen. Dies verstößt gegen das EU-Kartellrecht. Doch anstatt hart gegen Google vorzugehen, hat sich Almunia im Februar 2014 entschieden, auf einen Vorschlag von Google einzugehen, der angeblich die Bedenken der EU-Kommission ausräumt. „Ich habe den Eindruck, dass Kommissar Almunia versucht hat diese Angelegenheit mit allen Mitteln vor dem Ende seiner Amtszeit im Oktober abzuschließen. Deswegen begrüße ich es, dass jetzt doch wieder Bewegung in die Sache kommt.“

Markus Ferber hat in zahlreichen Schreiben an den Wettbewerbskommissar und in Gesprächen mit dem neuen Kommissionspräsidenten Jean Claude Juncker heftig gegen den vorliegenden Kompromiss vom Frühjahr protestiert. Auch der dritte Vorschlag, den Google Kommissar Almunia vorgelegt hat, lehnt Ferber mit der Begründung ab, dass Google auch hier seine dominante Marktposition behält. „Der vorliegende Kompromiss würde dazu führen, dass Google seinen Marktmissbrauch für die kommenden Jahre fortsetzt, mit schwerwiegenden Folgen für die europäische Online-Wirtschaft.“

Durch seine Marktmacht ist Google inzwischen der wesentliche Zugangsmechanismus für digitale Inhalte aller Art: Die betrifft auch und gerade journalistische Inhalte, die für die öffentliche Meinung und damit das Funktionieren unserer Demokratie entscheidend sein können. Auch die Frage der Urheberrechte an digitalen Inhalten wird hier relevant.


 

Morgen findet ein Treffen mit dem Axel Springer Verlag und den Verbänden der Europäischen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger in Brüssel statt.


 


(Quelle: Markus Ferber MdEP)

 

  • Politik
  • Europa
  • Internet
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
LIVE Börsenindizes
Bereitgestellt von Investing.com
Die Wissensbox
Börse: Handel mit Aktien
Börse für Privatanleger
Einen span­nenden und verständ­li­chen Einblick für Anleger in die Welt des Börsen­han­dels bietet das offene Xetra-Order­buch der Deut­schen Börse.

Los geht´s...
Im Fokus: Begriffe und Erklärungen
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,198 Sek.